MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...
Read More »Planlos in die Eurokrise 2.0?
[unable to retrieve full-text content]Sanktionen, Inflation, Zinswende und drohende Austerität: Treibt uns eine kopflose Politik in eine zweite Krise der Eurozone?
Read More »Kriegswirtschaft und Wirtschaftskrieg
Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.Sie haben noch kein ABO+? Dann werten...
Read More »Industrielle Aufrüstung oder Diplomatie?
Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.Sie haben noch kein ABO+? Dann werten...
Read More »Versailles durch die Hintertür
[unable to retrieve full-text content]Geschichte wiederholt sich nicht. Und doch zeigt Ukraine-Krieg mit seinen ökonomischen Verwerfungen verblüffende Parallelen mit den Folgen des Weltenbrands vor gut 100 Jahren.
Read More »Vernichtungswettlauf: Wer, wen, wann?
So schrecklich er für das ukrainische Volk ist, der Krieg in der Ukraine ist nicht mehr als ein Nebenschauplatz in einem viel größeren Drama: dem sich anbahnenden Kampf zwischen einem untergehenden und einem aufstrebenden globalen Möchtegern-Hegemon. Im Jahr 2021, dem Jahr vor dem Einmarsch in die Ukraine, gab Russland umgerechnet 65,9 Milliarden Dollar (auf dem Stand von 2020) für seine Streitkräfte aus, was 4,1 Prozent seines Sozialprodukts entspricht. Deutschland, dessen Bevölkerung etwas...
Read More »Die ökonomischen Konsequenzen des Krieges
Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.Sie haben noch kein ABO+? Dann werten...
Read More Ȇbergewinnsteuer? Ja, bitte!
Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.Sie haben noch kein ABO+? Dann werten...
Read More »Remake der Euro-Krise?
„Jein“. Die „Zinswende“ dürfte die europäische Wirtschaft weiter destabilisieren. Aber „Putins Krieg“ verhindert, dass dadurch der Bestand der Eurozone gefährdet wird. Begünstigt wird nach Muster des Wiederaufbaufonds allerdings ein „Durchbruch nach oben“. „Inflation“ ist „Geldentwertung“ – und ihr ist mit Zinserhöhungen zu begegnen. Solche Überzeugungen scheinen die Zentralbanken zu ihren jüngsten „Zinswenden“ motiviert zu haben. Mit den „Theorien“, auf deren Basis die Zentralbanken bislang...
Read More »Ein Brief an meine Bekannten
Vor einigen Jahren wurde in Afghanistan unsere "Freiheit" verteidigt. Heute verteidigt eine korrupte Oligarchie in der Ukraine unsere Interessen und Werte. Von welcher Freiheit reden wir eigentlich? Liebe Leute, es wird Zeit mich mal wieder zu melden. Was los ist? Ich leide! Ich leide unter dem von Frau Bockbier (Geschichtslegasthenikerin) warnend dargestellten Symptom der Kriegsmüdigkeit und wäre zu gerne Teil eines Volkes von Kriegsmüden. Neben diesem Leiden lerne ich zurzeit. Ich lerne wie...
Read More »