Summary:
Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty im Gespräch mit Andreas von Westphalen (DLF) Thomas Piketty (*1971) Professor für Wirtschaftswissenschaften an der "École des Hautes Études en Sciences Sociales" (EHESS) Paris, an der "Paris School of Economics" sowie Co-Direktor des "World Inequality Lab/World Inequality Database", https://wid.world/ http://piketty.pse.ens.fr/files/cv-en.pdf 0:00 Einleitung 1:16 Warum beschäftigen Sie sich mit Ungleichheit? 5:11 Womit rechtfertigen Gesellschaften Ungleichheit? 11:25 Wann reduziert Kapitalismus Ungleichheit? 14:30 Meritokratie und Milliardäre 19:50 Warum Vermögenssteuer? 22:26 Eigentum verpflichtet 26:25 Sondersteuer und die Einstimmigkeitsregel in der EU Wird der Kapitalismus seinem Anspruch gerecht, langfristig Ungleichheit zu reduzieren
Topics:
Thomas Piketty considers the following as important:
This could be interesting, too:
Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty im Gespräch mit Andreas von Westphalen (DLF) Thomas Piketty (*1971) Professor für Wirtschaftswissenschaften an der "École des Hautes Études en Sciences Sociales" (EHESS) Paris, an der "Paris School of Economics" sowie Co-Direktor des "World Inequality Lab/World Inequality Database", https://wid.world/ http://piketty.pse.ens.fr/files/cv-en.pdf 0:00 Einleitung 1:16 Warum beschäftigen Sie sich mit Ungleichheit? 5:11 Womit rechtfertigen Gesellschaften Ungleichheit? 11:25 Wann reduziert Kapitalismus Ungleichheit? 14:30 Meritokratie und Milliardäre 19:50 Warum Vermögenssteuer? 22:26 Eigentum verpflichtet 26:25 Sondersteuer und die Einstimmigkeitsregel in der EU Wird der Kapitalismus seinem Anspruch gerecht, langfristig Ungleichheit zu reduzieren
Topics:
Thomas Piketty considers the following as important:
This could be interesting, too:
Robert Vienneau writes Austrian Capital Theory And Triple-Switching In The Corn-Tractor Model
Mike Norman writes The Accursed Tariffs — NeilW
Mike Norman writes IRS has agreed to share migrants’ tax information with ICE
Mike Norman writes Trump’s “Liberation Day”: Another PR Gag, or Global Reorientation Turning Point? — Simplicius
Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty im Gespräch mit Andreas von Westphalen (DLF) Thomas Piketty (*1971) Professor für Wirtschaftswissenschaften an der "École des Hautes Études en Sciences Sociales" (EHESS) Paris, an der "Paris School of Economics" sowie Co-Direktor des "World Inequality Lab/World Inequality Database", https://wid.world/ http://piketty.pse.ens.fr/files/cv-en.pdf 0:00 Einleitung 1:16 Warum beschäftigen Sie sich mit Ungleichheit? 5:11 Womit rechtfertigen Gesellschaften Ungleichheit? 11:25 Wann reduziert Kapitalismus Ungleichheit? 14:30 Meritokratie und Milliardäre 19:50 Warum Vermögenssteuer? 22:26 Eigentum verpflichtet 26:25 Sondersteuer und die Einstimmigkeitsregel in der EU Wird der Kapitalismus seinem Anspruch gerecht, langfristig Ungleichheit zu reduzieren und allen Menschen zugute zu kommen? Wie rechtfertigen Gesellschaften die vorherrschende Ungleichheit? Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty erforscht genau diese Fragen seit mehr als 20 Jahren. https://www.deutschlandfunk.de/ungleichheit-und-ideologie.1184.de.html?dram:article_id=485376 Essay und Diskurs, Deutschlandfunk, 11. Oktober 2020 "Kapital und Ideologie", C.H. Beck, 978-3-406-74571-3 Daten, Schaubilder und Tabellen: http://piketty.pse.ens.fr/en/ideology Leseprobe: https://beckassets.blob.core.windows.net/productattachment/readingsample/14581818/29712172_leseprobe%20kapital%20und%20ideologie.pdf |