Sunday , November 24 2024
Home / Lars P. Syll / Was heißt es in einem reichen Land arm zu sein?

Was heißt es in einem reichen Land arm zu sein?

Summary:
Was heißt es in einem reichen Land arm zu sein?  #Unten illustriert, was die versammelte deutsche Bildungsforschung seit Jahren stets aufs Neue nachgewiesen hat. Die Herkunft bestimmt, insbesondere in Deutschland, den Lebensweg, wer unten geboren wird, der bleibt in der Regel dort. Der soziale Aufstieg wird zum unerreichbaren Ziel. Doch sind es in den sozialen Netzwerken vor allem die Aufsteiger, die unter dem Hashtag von ihren Erfahrungen berichten. Jene, die sich auszudrücken wissen, nicht selten akademisch gebildet, die also die Ausnahme sind und nicht die Regel. Gerade gegen sie richtet sich nun die Kritik. “Was wollt ihr denn eigentlich?”, heißt es dann. “Ihr habt es doch geschafft. Stellt euch nicht so an.” Dabei ist es gerade bemerkenswert, dass

Topics:
Lars Pålsson Syll considers the following as important:

This could be interesting, too:

Lars Pålsson Syll writes Ekonomisk politik och finanspolitiska ramverk

Lars Pålsson Syll writes The discontent that gave Trump the victory

Lars Pålsson Syll writes Svensk miljöpolitik år 2024

Lars Pålsson Syll writes Problemen med Riksbankens oberoende

Was heißt es in einem reichen Land arm zu sein?

Was heißt es in einem reichen Land arm zu sein? #Unten illustriert, was die versammelte deutsche Bildungsforschung seit Jahren stets aufs Neue nachgewiesen hat. Die Herkunft bestimmt, insbesondere in Deutschland, den Lebensweg, wer unten geboren wird, der bleibt in der Regel dort. Der soziale Aufstieg wird zum unerreichbaren Ziel. Doch sind es in den sozialen Netzwerken vor allem die Aufsteiger, die unter dem Hashtag von ihren Erfahrungen berichten. Jene, die sich auszudrücken wissen, nicht selten akademisch gebildet, die also die Ausnahme sind und nicht die Regel. Gerade gegen sie richtet sich nun die Kritik. “Was wollt ihr denn eigentlich?”, heißt es dann. “Ihr habt es doch geschafft. Stellt euch nicht so an.”

Dabei ist es gerade bemerkenswert, dass nun die Aufsteiger ihre Erfahrungen öffentlich zum Thema machen. Schließlich sagte man ihnen stets nach, sich nach dem Aufstieg schleunigst von ihrer Herkunft distanziert zu haben. Sie trainierten sich den Dialekt ab und sprachen wenig über ihre Kindheit. Bei #unten weicht diese “Herkunftsscham” (Didier Eribon) nun einem selbstbewussten Sprechen über die Erfahrungen von Abwertung und Diskriminierung. Und wo die Demütigen zu Anklägern werden, da beginnt die Emanzipation.

Robert Pausch/Die Zeit

Advertisements
Lars Pålsson Syll
Professor at Malmö University. Primary research interest - the philosophy, history and methodology of economics.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *