Was heißt es in einem reichen Land arm zu sein? #Unten illustriert, was die versammelte deutsche Bildungsforschung seit Jahren stets aufs Neue nachgewiesen hat. Die Herkunft bestimmt, insbesondere in Deutschland, den Lebensweg, wer unten geboren wird, der bleibt in der Regel dort. Der soziale Aufstieg wird zum unerreichbaren Ziel. Doch sind es in den sozialen Netzwerken vor allem die Aufsteiger, die unter dem Hashtag von ihren Erfahrungen berichten. Jene, die sich auszudrücken wissen, nicht selten akademisch gebildet, die also die Ausnahme sind und nicht die Regel. Gerade gegen sie richtet sich nun die Kritik. “Was wollt ihr denn eigentlich?”, heißt es dann. “Ihr habt es doch geschafft. Stellt euch nicht so an.” Dabei ist es gerade bemerkenswert, dass
Topics:
Lars Pålsson Syll considers the following as important: Politics & Society
This could be interesting, too:
Lars Pålsson Syll writes Ernst Wigforss — konsten att häva en depression
Lars Pålsson Syll writes Cui honorem honorem — Gisèle Pelicot
Lars Pålsson Syll writes Germany’s ‘debt brake’ — a ridiculously bad idea
Lars Pålsson Syll writes Die hinkende Logik hinter der Schuldenbremse
Was heißt es in einem reichen Land arm zu sein?
#Unten illustriert, was die versammelte deutsche Bildungsforschung seit Jahren stets aufs Neue nachgewiesen hat. Die Herkunft bestimmt, insbesondere in Deutschland, den Lebensweg, wer unten geboren wird, der bleibt in der Regel dort. Der soziale Aufstieg wird zum unerreichbaren Ziel. Doch sind es in den sozialen Netzwerken vor allem die Aufsteiger, die unter dem Hashtag von ihren Erfahrungen berichten. Jene, die sich auszudrücken wissen, nicht selten akademisch gebildet, die also die Ausnahme sind und nicht die Regel. Gerade gegen sie richtet sich nun die Kritik. “Was wollt ihr denn eigentlich?”, heißt es dann. “Ihr habt es doch geschafft. Stellt euch nicht so an.”
Dabei ist es gerade bemerkenswert, dass nun die Aufsteiger ihre Erfahrungen öffentlich zum Thema machen. Schließlich sagte man ihnen stets nach, sich nach dem Aufstieg schleunigst von ihrer Herkunft distanziert zu haben. Sie trainierten sich den Dialekt ab und sprachen wenig über ihre Kindheit. Bei #unten weicht diese “Herkunftsscham” (Didier Eribon) nun einem selbstbewussten Sprechen über die Erfahrungen von Abwertung und Diskriminierung. Und wo die Demütigen zu Anklägern werden, da beginnt die Emanzipation.