Was bestimmt den Lauf der Wirtschaft – Wachstumszwang oder Wachstumsdrang? Und wie können wir dem entrinnen?Warum wächst eigentlich die Wirtschaft? Für Ökonomen, die »die Konsumenten« für die »Souveräne« der Wirtschaft halten und meinen, »der volkswirtschaftliche Produktionsapparat« werde »auf die Konsumentenwünsche ausgerichtet«[1], ist die Antwort klar: Die Wirtschaft wächst, weil wir stetig mehr konsumieren möchten. »Konsum und Wachstum sind fester Bestandteil von Fortschritt, Wohlstand und Sicherheit – und danach streben Menschen seit Jahrtausenden«, meint die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gegen die wachsende, vor allem ökologisch und klimapolitisch motivierte Wachstumsskepsis in der Bevölkerung ins Rennen geschickte Ökonomin Adriana Neligan. Das IW wird von den
Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:
This could be interesting, too:
Robert Vienneau writes Austrian Capital Theory And Triple-Switching In The Corn-Tractor Model
Mike Norman writes The Accursed Tariffs — NeilW
Mike Norman writes IRS has agreed to share migrants’ tax information with ICE
Mike Norman writes Trump’s “Liberation Day”: Another PR Gag, or Global Reorientation Turning Point? — Simplicius
Was bestimmt den Lauf der Wirtschaft – Wachstumszwang oder Wachstumsdrang? Und wie können wir dem entrinnen?
Warum wächst eigentlich die Wirtschaft? Für Ökonomen, die »die Konsumenten« für die »Souveräne« der Wirtschaft halten und meinen, »der volkswirtschaftliche Produktionsapparat« werde »auf die Konsumentenwünsche ausgerichtet«[1], ist die Antwort klar: Die Wirtschaft wächst, weil wir stetig mehr konsumieren möchten. »Konsum und Wachstum sind fester Bestandteil von Fortschritt, Wohlstand und Sicherheit – und danach streben Menschen seit Jahrtausenden«, meint die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gegen die wachsende, vor allem ökologisch und klimapolitisch motivierte Wachstumsskepsis in der Bevölkerung ins Rennen geschickte Ökonomin Adriana Neligan. Das IW wird von den Arbeitgebern jährlich mit etwa 11 Millionen Euro ausgestattet und sendet garantiert keine Botschaften aus, die den Renditeinteressen des deutschen Industriekapitals entgegenstehen könnten.
In der Moderne betrieben wir eben alle ein »Steigerungsspiel«[2]. Alle »streben nach ›mehr‹, ›besser‹, ›reicher‹, ›bequemer‹ usw.«; damit wachse »die Menge der zur subjektiven Wunscherfüllung notwendigen Güter, d. h. die Höhe des Sozialprodukts«.[3] Das heißt: Wenn die Wirtschaft wächst, muss dies Ausdruck der »subjektiven Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger« sein. »Konsumentensouveränität« eben.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
Kostenloser Artikel
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button. Alle Abonnements beginnen unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOPSchon Abonnent? Dann hier einloggen!