Tuesday , April 8 2025
Home / Makroskop / Die Konjunktur im Frühjahr 2021 – 2

Die Konjunktur im Frühjahr 2021 – 2

Summary:
Die europäische Industrie kommt einfach nicht in Tritt: Die Produktion in der Eurozone stagniert im März und verharrt damit weiter unter Vorkrisenniveau. Einzige Ausnahme: Osteuropa. Seit nunmehr vier Monaten befindet sich Europas Industrie in der Stagnation. Es scheint, dass kaum mehr Luft nach oben ist und sich das Produktionsvolumen mittel- bis langfristig um den Index von 2015 einpendelt. Eine niedrigere Industrieproduktion als in der Vergangenheit scheint zur Normalität zu werden. Nach einem Rückgang der saisonbereinigten Industrieproduktion in der Eurozone im Februar (minus 1,2 %) stieg sie im März gerade einmal um 0,1 % (Abbildung 1). Die Produktion sowohl der Investitions- (minus 1 %) als auch Gebrauchsgüter (minus 1,2 %) schrumpfte. Die Produktion von Vorleistungsgütern nahm

Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:

This could be interesting, too:

Jeremy Smith writes UK workers’ pay over 6 years – just about keeping up with inflation (but one sector does much better…)

Robert Vienneau writes The Emergence of Triple Switching and the Rarity of Reswitching Explained

Lars Pålsson Syll writes Schuldenbremse bye bye

Robert Skidelsky writes Lord Skidelsky to ask His Majesty’s Government what is their policy with regard to the Ukraine war following the new policy of the government of the United States of America.

Die europäische Industrie kommt einfach nicht in Tritt: Die Produktion in der Eurozone stagniert im März und verharrt damit weiter unter Vorkrisenniveau. Einzige Ausnahme: Osteuropa.

Seit nunmehr vier Monaten befindet sich Europas Industrie in der Stagnation. Es scheint, dass kaum mehr Luft nach oben ist und sich das Produktionsvolumen mittel- bis langfristig um den Index von 2015 einpendelt. Eine niedrigere Industrieproduktion als in der Vergangenheit scheint zur Normalität zu werden. Nach einem Rückgang der saisonbereinigten Industrieproduktion in der Eurozone im Februar (minus 1,2 %) stieg sie im März gerade einmal um 0,1 % (Abbildung 1). Die Produktion sowohl der Investitions- (minus 1 %) als auch Gebrauchsgüter (minus 1,2 %) schrumpfte. Die Produktion von Vorleistungsgütern nahm hingegen leicht zu: plus 0,6 %. Gegenüber dem Vorkrisen- und Vorjahresmonat Februar 2020 sank die Industrieproduktion im Februar 2021 im Euroraum um minus 1,2%.

Stagnation auch in Italien. Die italienische Industrieproduktion schrumpfte im März um 0,1 % und befindet sich auf fast dem gleichen Niveau wie schon im Oktober 2020. In anderen Worten: Fünf Monate lang, das zeigen die korrigierten Zahlen, bewegt sich das Produktionsvolumen nun schon auf der Stelle, das Vorkrisenniveau scheint derzeit in weiter Ferne zu liegen – zumal die Maastricht-Krise Italiens schon vor der Covid-Krise inhärent war.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button. Alle Abonnements beginnen unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP

Schon Abonnent? Dann hier einloggen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *