Sunday , February 23 2025
Home / Makroskop (page 47)

Makroskop

Brexit-Horrorshow: Wie die Medien ihre Glaubwürdigkeit verspielen

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Vom Segen höherer Gaspreise

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

„Wenn man weiß, wer man ist, spricht man nicht über Identität“

Identität ist heute alles – und Gender oder Hautfarbe sind bei der Bestimmung der eigenen Identität wichtiger als der Beruf oder die Nationalität. In seinem neuen Buch geht der Soziologe Frank Furedi der Frage nach, wie es so weit kommen konnte. „Die Identität wird erst dann zu einem Thema, wenn die Menschen nicht mehr wissen, wohin sie gehören“, sagt der Soziologieprofessor Frank Furedi. Sein neues Buch „100 Years of Identity Crisis: Culture War over Socialisation“ ist im September diesen...

Read More »

Weidmanns Abgang: Grund zur Freude oder Trauer?

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Technokratur oder Demokratie?

Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.Sie haben noch kein ABO+? Dann werten...

Read More »

Großbanken fusionieren? Großbanken entflechten!

Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.Sie haben noch kein ABO+? Dann werten...

Read More »

Der lange Weg nach Dänemark

Vor dem Hintergrund einer unsichereren Welt und einer wachsenden Zahl von „failed States“ geht Francis Fukuyama in seinen beiden letzten Büchern der Frage nach, wie stabile Staaten entstehen. Eine Betrachtung. Die Geschichte der Hegemonie des Neoliberalismus ist auch eine Geschichte der Desavouierung des Staates. Staaten seien ineffizient, unpersönliche bürokratische Monster und hätten die größten Massentötungen der Geschichte auf dem Kerbholz. Deswegen, so der Tenor seit etwa Mitte der 70er...

Read More »

Wirtschaft für das eine Prozent?

„Fight Club“ heißt das Format von Nika Dubrowsky. Die Witwe von David Graeber ließ anlässlich seines ersten Todestages Michael Hudson und Thomas Piketty über Schulden und die Zukunft des westlichen Kapitalismus debattieren. Vor ziemlich genau einem Jahr, am 23. September 2020, starb David Graeber. Der 1961 geborene Anthropologe, den manche auch das „Gesicht der Occupy-Bewegung“ nennen, wurde durch sein Buch Schulden – die ersten 5000 Jahre weltweit bekannt. Graeber habe nie etwas von...

Read More »

Rückkehr der Austerität in Europa

Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.Sie haben noch kein ABO+? Dann werten...

Read More »