Monday , April 7 2025
Home / Makroskop / 50 Lehrjahre als Ökonom

50 Lehrjahre als Ökonom

Summary:
Die Gleichgewichtsmodelle der „modernen“ Ökonomie bieten keine brauchbare Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheide. Die Suche nach einem realistischeren Modell. Nichts gegen meine damaligen Professoren an der Universität Basel. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre war die Wirtschaftstheorie, die sie mich lehrten, noch einigermaßen realistisch: Wir leben in einer Marktwirtschaft, in der die „atomistische“ Konkurrenz dafür sorgt, dass alle Marktteilnehmer in etwa gleich mächtig, bzw. machtlos sind. Dies wiederum ist die Voraussetzung dafür, dass der technologische Fortschritt in Wohlstand für alle umgesetzt wird. Mein wichtigster Lehrer war Professor Gottfried Bombach, einer der bekanntesten Vertreter des damals vorherrschenden Keynesianismus. Diese Lehre besagt, dass die

Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:

This could be interesting, too:

Jeremy Smith writes UK workers’ pay over 6 years – just about keeping up with inflation (but one sector does much better…)

Robert Vienneau writes The Emergence of Triple Switching and the Rarity of Reswitching Explained

Lars Pålsson Syll writes Schuldenbremse bye bye

Robert Skidelsky writes Lord Skidelsky to ask His Majesty’s Government what is their policy with regard to the Ukraine war following the new policy of the government of the United States of America.

Die Gleichgewichtsmodelle der „modernen“ Ökonomie bieten keine brauchbare Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheide. Die Suche nach einem realistischeren Modell.

Nichts gegen meine damaligen Professoren an der Universität Basel. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre war die Wirtschaftstheorie, die sie mich lehrten, noch einigermaßen realistisch: Wir leben in einer Marktwirtschaft, in der die „atomistische“ Konkurrenz dafür sorgt, dass alle Marktteilnehmer in etwa gleich mächtig, bzw. machtlos sind. Dies wiederum ist die Voraussetzung dafür, dass der technologische Fortschritt in Wohlstand für alle umgesetzt wird.

Mein wichtigster Lehrer war Professor Gottfried Bombach, einer der bekanntesten Vertreter des damals vorherrschenden Keynesianismus. Diese Lehre besagt, dass die Marktwirtschaft zwar grundsätzlich zum Gleichgewicht und zur Vollbeschäftigung führt, dass der Staat aber konjunkturelle Schwankungen mit steigenden oder sinkenden Staatsausgaben glätten muss.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Kostenloser Artikel

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button. Alle Abonnements beginnen unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP

Schon Abonnent? Dann hier einloggen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *