Wie potenzielle Koalitionäre einen Weg finden können, der selbstgestellten Finanzierungsfalle zu entkommen. Von Voodoo-Ökonomie ist die Rede, wenn über die Vorstellungen der FDP in Sachen Finanzpolitik gesprochen wird. Zurecht, denn Steuern senken – dann noch für Reiche – bei gleichzeitigem Verzicht auf Neuverschuldung, hieße, dass es weder Geld gäbe für die vielbeschworene Erneuerung der Wirtschaft noch dass man die notwendigen Investitionen für den Klimaschutz durchführen könnte. Wie kann man eine derart irre Argumentation erklären? FDP-Chef Christian Lindner oder FDP-Generalsekretär Volker Wissing machen ja nicht den Eindruck, dass sie eins und eins nicht zusammenzählen könnten. Die einzige Erklärung, die sich anbietet, ist die des Stimmenfangs. Skrupellos schauen Wahlstrategen darauf,
Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:
This could be interesting, too:
Jeremy Smith writes UK workers’ pay over 6 years – just about keeping up with inflation (but one sector does much better…)
Robert Vienneau writes The Emergence of Triple Switching and the Rarity of Reswitching Explained
Lars Pålsson Syll writes Schuldenbremse bye bye
Robert Skidelsky writes Lord Skidelsky to ask His Majesty’s Government what is their policy with regard to the Ukraine war following the new policy of the government of the United States of America.
Wie potenzielle Koalitionäre einen Weg finden können, der selbstgestellten Finanzierungsfalle zu entkommen.
Von Voodoo-Ökonomie ist die Rede, wenn über die Vorstellungen der FDP in Sachen Finanzpolitik gesprochen wird. Zurecht, denn Steuern senken – dann noch für Reiche – bei gleichzeitigem Verzicht auf Neuverschuldung, hieße, dass es weder Geld gäbe für die vielbeschworene Erneuerung der Wirtschaft noch dass man die notwendigen Investitionen für den Klimaschutz durchführen könnte.
Wie kann man eine derart irre Argumentation erklären? FDP-Chef Christian Lindner oder FDP-Generalsekretär Volker Wissing machen ja nicht den Eindruck, dass sie eins und eins nicht zusammenzählen könnten. Die einzige Erklärung, die sich anbietet, ist die des Stimmenfangs. Skrupellos schauen Wahlstrategen darauf, mit welchen Themen man punkten kann. Das sind jene, bei denen man vermutet, dass sie die größten Ängste im Wahlvolk auslösen, gepaart mit der Gewissheit, dass ein großer Teil dieser verunsicherten Menschen die ökonomischen Zusammenhänge nicht kennt. Einmal mehr entpuppt sich der Spruch „wir wollen nur das Beste für unser Land“ als Floskel, die die eigentlichen Interessen verschleiern soll.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
Nur für Abonnenten
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button. Alle Abonnements beginnen unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOPSchon Abonnent? Dann hier einloggen!