Saturday , April 5 2025
Home / Makroskop / Planwirtschaft kann die Welt retten

Planwirtschaft kann die Welt retten

Summary:
Die wirtschaftspolitische Selbstamputation des Staates ist die Hauptursache für die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Krisen der Gegenwart. Zeit für mehr zentrale Planung. Seit Jahren – besser, Jahrzehnten – wird uns die Überlegenheit privater und liberaler Strategien gegenüber zentralisierter Wirtschaftsplanung und dem Wohlfahrtsstaat gepredigt. Man hat uns gesagt, die Nationalstaaten wären obsolet, die Regierungen verschwenderisch und ineffizient. Man hat erzählt, die Märkte seien in der Lage, sowohl kurzfristig als auch langfristig effizienter zu arbeiten, die Regierungen gegenüber den Kräften der globalen Wirtschaft hingegen weitgehend machtlos. Infolgedessen, so die Geschichte weiter, hätten die Staaten keine andere Wahl gehabt, als viele ihrer nationalen

Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:

This could be interesting, too:

Jeremy Smith writes UK workers’ pay over 6 years – just about keeping up with inflation (but one sector does much better…)

Robert Vienneau writes The Emergence of Triple Switching and the Rarity of Reswitching Explained

Lars Pålsson Syll writes Schuldenbremse bye bye

Robert Skidelsky writes Lord Skidelsky to ask His Majesty’s Government what is their policy with regard to the Ukraine war following the new policy of the government of the United States of America.

Die wirtschaftspolitische Selbstamputation des Staates ist die Hauptursache für die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Krisen der Gegenwart. Zeit für mehr zentrale Planung.

Seit Jahren – besser, Jahrzehnten – wird uns die Überlegenheit privater und liberaler Strategien gegenüber zentralisierter Wirtschaftsplanung und dem Wohlfahrtsstaat gepredigt. Man hat uns gesagt, die Nationalstaaten wären obsolet, die Regierungen verschwenderisch und ineffizient. Man hat erzählt, die Märkte seien in der Lage, sowohl kurzfristig als auch langfristig effizienter zu arbeiten, die Regierungen gegenüber den Kräften der globalen Wirtschaft hingegen weitgehend machtlos. Infolgedessen, so die Geschichte weiter, hätten die Staaten keine andere Wahl gehabt, als viele ihrer nationalen Vorrechte an supranationale Organisationen abzugeben – siehe Europäische Union (EU) und Währungsunion – und das Eigentum und die Verwaltung staatlicher Unternehmen und öffentlicher Dienste, einschließlich öffentlicher Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen an private Akteure abzutreten.

Diese und andere neoliberale Gemeinplätze sind durch die globale Pandemie COVID-19 ins Reich des Absurden befördert worden. Unzählige Menschen sind im Laufe des letzten Jahres nicht an dem Virus selbst gestorben, sondern aufgrund eines Mangels an Krankenhausbetten, Personal, medizinischen Produkten und medizinischen Geräten wie etwa Beatmungsgeräten. Mängel, die hauptsächlich auf Budgetkürzungen und Outsourcing-Praktiken zurückzuführen sind, die während der gesamten neoliberalen Ära durchgesetzt wurden. Laut der OECD-Gesundheitsstatistik haben Italien und Spanien heute weniger Krankenhausbetten pro Einwohner als China; Frankreich und Deutschland weniger als Südkorea oder Japan.

[...]

Es werde Licht!

Nur für Abo+

Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.

Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.

Sie haben noch kein ABO+? Dann werten Sie jetzt auf und profitieren von einem erweiterten inhaltlichen Angebot und anderen Vorteilen mehr. Das Abo+ beginnt unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.

ABO+ zeichnen

Sie haben ein Abo+? Dann hier einloggen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *