Nach der nächsten Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition zwischen den Grünen und der CDU/CSU ab. Aber passt das zusammen? Können Parteien, die dem linken bzw. konservativen Lager zuzuordnen sind, wirklich politisch zusammenfinden? Die Antwort auf diese Frage muss man mit Blick auf die schwarz-grüne Koalition in Hessen und die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg mit einem klaren „ja“ beantworten. Ein Vergleich der Wahlprogramme zeigt zudem, dass die Schnittstellen zwischen beiden Parteien sehr groß sind. Heißt das, dass die Unterscheidung zwischen links und rechts obsolet geworden ist? Oder sind die Grünen nicht mehr progressiv und die Christlichen nicht mehr konservativ? Nun werden mit diesen Begriffen bestimmte politische Überzeugungen und Werthaltungen zum Ausdruck
Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:
This could be interesting, too:
Jeremy Smith writes UK workers’ pay over 6 years – just about keeping up with inflation (but one sector does much better…)
Robert Vienneau writes The Emergence of Triple Switching and the Rarity of Reswitching Explained
Lars Pålsson Syll writes Schuldenbremse bye bye
Robert Skidelsky writes Lord Skidelsky to ask His Majesty’s Government what is their policy with regard to the Ukraine war following the new policy of the government of the United States of America.
Nach der nächsten Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition zwischen den Grünen und der CDU/CSU ab. Aber passt das zusammen? Können Parteien, die dem linken bzw. konservativen Lager zuzuordnen sind, wirklich politisch zusammenfinden?
Die Antwort auf diese Frage muss man mit Blick auf die schwarz-grüne Koalition in Hessen und die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg mit einem klaren „ja“ beantworten. Ein Vergleich der Wahlprogramme zeigt zudem, dass die Schnittstellen zwischen beiden Parteien sehr groß sind. Heißt das, dass die Unterscheidung zwischen links und rechts obsolet geworden ist? Oder sind die Grünen nicht mehr progressiv und die Christlichen nicht mehr konservativ?
Nun werden mit diesen Begriffen bestimmte politische Überzeugungen und Werthaltungen zum Ausdruck gebracht. Das Problem, diese Begriffe auf das gegenwärtige Parteienspektrum zur Anwendung zu bringen, mag daher den Eindruck erwecken, dass wir in einem postideologischen Zeitalter leben. Dieser Eindruck täuscht, verweist aber sowohl auf einen historischen Wandel politischer Ideologien und einem damit einhergehenden Bedeutungswandel der entsprechenden Begriffe.
[...]Es werde Licht!
Kostenloser Artikel
Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.
Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.
Sie haben noch kein ABO+? Dann werten Sie jetzt auf und profitieren von einem erweiterten inhaltlichen Angebot und anderen Vorteilen mehr. Das Abo+ beginnt unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOPSchon Abonnent? Dann hier einloggen!