Wednesday , June 26 2024
Home / Makroskop / „Die Dämonisierung von Putin ist keine Politik“

„Die Dämonisierung von Putin ist keine Politik“

Summary:
Kurz vor der Annexion der Krim 2014 warnte Henry Kissinger den Westen und Russland davor, die Ukraine als geostrategischen Vorposten zu sehen. Die Eskalation des Konflikts sah er kommen. Wenige Tage vor der Annexion der Krim im März 2014 erschien in der Washington Post ein bemerkenswerter Artikel Henry Kissingers. Der Text ist deshalb bemerkenswert, da Kissinger in seiner Ägide als US-Außenminister (1973-1977) für die Unterstützung von Militärputschen, Menschenrechtsverletzungen und Diktaturen durch die USA nicht nur in Lateinamerika verantwortlich war, sondern auch für die völkerrechtswidrige Invasion Osttimors durch Indonesien 1975. Auch die vor der Öffentlichkeit verborgen gehaltene Bombardierung des neutralen Kambodschas in der Endphase des Vietnamkriegs steht unter seiner

Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:

This could be interesting, too:

Robert Waldmann writes What Chinese Invasion Fleet ?

NewDealdemocrat writes FHFA and Case Shiller repeat sales indexes show YoY price growth has peaked; slow deceleration in shelter CPI should continue

Bill Haskell writes Five Men at Atomic Ground Zero

Joel Eissenberg writes The COVID vaccines are really, really safe

Kurz vor der Annexion der Krim 2014 warnte Henry Kissinger den Westen und Russland davor, die Ukraine als geostrategischen Vorposten zu sehen. Die Eskalation des Konflikts sah er kommen.

Wenige Tage vor der Annexion der Krim im März 2014 erschien in der Washington Post ein bemerkenswerter Artikel Henry Kissingers. Der Text ist deshalb bemerkenswert, da Kissinger in seiner Ägide als US-Außenminister (1973-1977) für die Unterstützung von Militärputschen, Menschenrechtsverletzungen und Diktaturen durch die USA nicht nur in Lateinamerika verantwortlich war, sondern auch für die völkerrechtswidrige Invasion Osttimors durch Indonesien 1975. Auch die vor der Öffentlichkeit verborgen gehaltene Bombardierung des neutralen Kambodschas in der Endphase des Vietnamkriegs steht unter seiner Verantwortung. Trotzdem erhielt der stets eigenwillige Realpolitiker Kissinger 1973 für ein Waffenstillstands- und Abzugsabkommen mit Nordvietnam den Friedensnobelpreis.

Vor diesem Hintergrund erstaunt der Text Kissingers. Denn er wirft eine Frage auf, die bei aller notwendigen, harten Kritik der Kriegsaggression Putins gegenüber der Ukraine auch im zum Teil selbstgefälligen Diskus in Deutschland meist ausgeklammert wird: ob neben den USA, die Kissinger anspricht, nicht auch die EU mit der Osterweiterung in der Ukraine eine falsche Politik verfolgte. Nach der Lektüre von Catherine Beltons „Putins Netz“ (Harper Collins, 2022) mag hier offenbleiben, ob die von Kissinger sinnvoller Weise vorgeschlagene Linie erfolgreich gewesen wäre.  

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Kostenloser Artikel

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button. Alle Abonnements beginnen unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP

Schon Abonnent? Dann hier einloggen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *