[unable to retrieve full-text content]Vom „kranken Mann“ zum „Musterschüler“. Der Mythos als Mobilmachung und Legitimationserzählung der neoliberalen Transformation.
Read More »Politik, die vollständig entpolitisiert ist
Eine umfassende und überzeugende Untersuchung zur Theorie und Praxis des Neoliberalismus hat der Politologe Thomas Biebricher vorgelegt. Leider verschließt auch er am Ende die Augen vor seinen eigenen Erkenntnissen. "Neoliberalismus" ist ein viel benutzter und auch viel gescholtener Kampfbegriff der politischen Auseinandersetzung geworden. Wird er von linker Seite für all die ökonomischen und gesellschaftlichen Verwerfungen verantwortlich gemacht, die sich mit Blick auf die Entwicklungen der...
Read More »Rentenhorror-Show beim ZDF
Der Neoliberalismus ist ein politökonomisches System und keine Person. Suchte man aber nach einer Charaktermaske für ein Theaterstück in der Tradition Brechts über den Aufstieg und Fall des Neoliberalismus, dann würde man rasch fündig: Claus Kleber vom ZDF. In seiner ihm ganz eigenen, von keinen Selbstzweifeln befallenen, arroganten, schulmeisterlichen und keinen Widerspruch duldenden Art, stellte Claus Kleber seine Eignung für diese Rolle im heute journal mit der Präsentation eines...
Read More »NextGenEU: Streit um eine historische Fehlkonstruktion
Der Wiederaufbau-Fonds ist eine Fehlkonstruktion. Ob die europäische Fiskalpolitik an einem Wendepunkt angekommen ist, entscheidet auch die Bundestagswahl. Nun ist sie da, die historische Lage. Alle 27 EU-Staaten haben den sogenannten Eigenmittelbeschluss ratifiziert, der die Europäische Kommission ermächtigt, in ihrem Namen Schulden aufzunehmen. Bis zu 750 Milliarden Euro darf Haushaltskommissar Johannes Hahn nun an den Märkten einsammeln und an die Mitgliedsländer weiterreichen. Der Traum...
Read More »Die neue Ost-West-Spaltung
[unable to retrieve full-text content]Über Haltungsfragen, Demokratiegetöse und die fragwürdige Aufklärungsarbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Read More »Was weg ist, ist da; was da ist, ist weg
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...
Read More »Der liberale Diskurs und die Lebensrealität
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...
Read More »Die Konjunktur im April 2021 – 1
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...
Read More »Ökonomie der kurzen Wege
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...
Read More »Multinationale Konzerne müssen sich ändern, nicht die Verbraucher
Die Richter in Den Haag haben Recht. Erst wenn Shell anfängt, Alternativen zu Öl und Gas anzubieten, werden die Verbraucher in der Lage sein, Energie aus Wind oder Wasserstoff zu konsumieren. Wenn eines in der vergangenen Woche klar wurde, dann dies: Veränderungen, die nötig sind, um die globale Erwärmung zu bremsen, müssen von oben kommen. Damit wird ein zentraler Lehrsatz aus den Wirtschaftslehrbüchern ausgehebelt - die Konsumentensouveränität. Das Haager Urteil gegen den Ölkonzern Shell...
Read More »