Die große Rolle der Finanzmärkte in der heutigen Wirtschaft („Finanzialisierung“) wird zumeist in Bezug auf ihre Instabilität kritisiert. Daneben stellt sie aber auch eine erhebliche Bedrohung der Demokratie dar. Die Einschränkung parlamentarischer Demokratie durch Finanzmärkte wird zumeist in Bezug auf steigende Zinssätze für Staatsschulden in Krisenstaaten diskutiert („Herrschaft der Märkte“), zuletzt in Italien. Auf Makroskop ist das hier und hier geschehen. Aber auch in Deutschland lassen sich solche Einschränkungen feststellen, wenn auch in etwas subtilerer Form. Dafür müssen wir zunächst „Demokratie“ näher bestimmen. Operationalisiert wird mein Demokratie-Maßstab in Anlehnung an das Konzept von „Input“ und „Output“-Legitimität von Fritz Scharpf. Demokratie setzt dabei nach meiner
Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:
This could be interesting, too:
New Economics Foundation writes Is the Labour government delivering on its promises?
Robert Vienneau writes Why Is Marginalist Economics Wrong?
John Quiggin writes Dispensing with the US-centric financial system
New Economics Foundation writes Whose growth is it anyway?
Die große Rolle der Finanzmärkte in der heutigen Wirtschaft („Finanzialisierung“) wird zumeist in Bezug auf ihre Instabilität kritisiert. Daneben stellt sie aber auch eine erhebliche Bedrohung der Demokratie dar.
Die Einschränkung parlamentarischer Demokratie durch Finanzmärkte wird zumeist in Bezug auf steigende Zinssätze für Staatsschulden in Krisenstaaten diskutiert („Herrschaft der Märkte“), zuletzt in Italien. Auf Makroskop ist das hier und hier geschehen.
Aber auch in Deutschland lassen sich solche Einschränkungen feststellen, wenn auch in etwas subtilerer Form. Dafür müssen wir zunächst „Demokratie“ näher bestimmen. Operationalisiert wird mein Demokratie-Maßstab in Anlehnung an das Konzept von „Input“ und „Output“-Legitimität von Fritz Scharpf. Demokratie setzt dabei nach meiner Vorstellung sowohl Input- als auch Output-Legitimität voraus. Mit Input-Legitimität bezeichne ich, dass die Bürger durch demokratische Verfahren an der Entscheidungsfindung maßgeblich beteiligt sind, mit Output-Legitimität (in Modifikation von Scharpf), dass die in diesen Verfahren gefundenen Entscheidungen zudem auch umgesetzt werden können beziehungsweise den demokratisch legitimierten Entscheidungsträgern funktionale Alternativen vorliegen. Von legitimer parlamentarischer Demokratie auf nationaler Ebene spreche ich also, wenn die demokratischen Verfahren auf dieser Ebene funktionsfähig sind und der Nationalstaat über die Souveränität verfügt, die in demokratischen Verfahren gefundenen Entscheidungen auch zu realisieren und die entsprechenden Probleme zu lösen.
[...]Es werde Licht!
Für alle Abonnenten
Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.
Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.
Sie haben noch kein ABO+? Dann werten Sie jetzt auf und profitieren von einem erweiterten inhaltlichen Angebot und anderen Vorteilen mehr. Das Abo+ beginnt unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOPSchon Abonnent? Dann hier einloggen!