Der Mythos, dass Marktgesetze das gesellschaftliche Ganze naturgesetzlich steuern, mutiert in der Krise zum Monster und jenen Systemzwängen, die Unheil über die Menschen bringen. ‚Überrascht‘ ist eigentlich nicht das richtige Wort, wenn man alle Jahre wieder hört, dass der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben wurde. Dabei gibt es den gar nicht! Was es gibt, ist ein „Preis der Schwedischen Nationalbank in Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel“. Und der wird auch erst seit 1968 verliehen. Ein Meisterstück ideologischen Etikettenschwindels müsste man es also nennen. Alfred Nobel hatte wohl nicht ohne Grund, dem, was allgemein unter dem Begriff Wirtschaftswissenschaft subsummiert wird, die Weihe der Wissenschaftlichkeit verweigert. Charles Darwin dagegen hätte ihn
Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:
This could be interesting, too:
Jeremy Smith writes UK workers’ pay over 6 years – just about keeping up with inflation (but one sector does much better…)
Robert Vienneau writes The Emergence of Triple Switching and the Rarity of Reswitching Explained
Lars Pålsson Syll writes Schuldenbremse bye bye
Robert Skidelsky writes Lord Skidelsky to ask His Majesty’s Government what is their policy with regard to the Ukraine war following the new policy of the government of the United States of America.
Der Mythos, dass Marktgesetze das gesellschaftliche Ganze naturgesetzlich steuern, mutiert in der Krise zum Monster und jenen Systemzwängen, die Unheil über die Menschen bringen.
‚Überrascht‘ ist eigentlich nicht das richtige Wort, wenn man alle Jahre wieder hört, dass der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben wurde. Dabei gibt es den gar nicht! Was es gibt, ist ein „Preis der Schwedischen Nationalbank in Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel“. Und der wird auch erst seit 1968 verliehen. Ein Meisterstück ideologischen Etikettenschwindels müsste man es also nennen.
Alfred Nobel hatte wohl nicht ohne Grund, dem, was allgemein unter dem Begriff Wirtschaftswissenschaft subsummiert wird, die Weihe der Wissenschaftlichkeit verweigert. Charles Darwin dagegen hätte ihn sicherlich gekriegt. Was dann allerdings die Ideologen der Marktwirtschaft mit seiner Evolutionstheorie angerichtet haben, ist allgemein bekannt. Die 1:1-Übertragung auf menschliches Verhalten, dass sich nur der Gesunde und Starke in der Gesellschaft durchsetzt, scheint dann doch – vor allem, weil die Nazis dieses Prinzip in Verbindung mit ihrer Rassenideologie so ungebrochen wie schamlos (aus-)genutzt haben – ein wenig plump für eine ernstzunehmende allgemeine Gesellschaftsanalyse zu sein.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
Nur für Abonnenten
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button. Alle Abonnements beginnen unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOPSchon Abonnent? Dann hier einloggen!