Wednesday , May 22 2024
Home / Makroskop / Warum wir kommunales Energiemanagement brauchen

Warum wir kommunales Energiemanagement brauchen

Summary:
Die Energiewende siedelt sich wieder dort an, wo sie nach dem Wunsch ihrer Pioniere begann: in den Kommunen. Doch damit sie an Fahrt gewinnt, muss die kommunale und regionale Energiebilanz ausgewogener werden. Auch der Strommarkt ist kein Kartoffelmarkt. Denn anders als die Kartoffel auf dem Teller, deren Herkunft man bis aufs Feld, auf dem sie wuchs, zurückverfolgen kann, lässt sich der Ursprung des verbrauchten Stroms nicht lokalisieren. Vielleicht stammt er vom Atomkraftwerk, vielleicht von der Solaranlage des Nachbarn – der bezahlte Ökostrom ist lediglich das Versprechen des Händlers, dass irgendwo ein entsprechendes Äquivalent produziert wird. Entsprechend wird der Stromhandel über virtuelle Energiemengenkonten abgewickelt. Um zu erreichen, dass die Einspeisungen ins Stromnetz und die

Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:

This could be interesting, too:

Robert Vienneau writes Future Papers For My Research Program?

Robert Skidelsky writes Full Employment, as the Hearth of the Cultural Economics of Orban

Matias Vernengo writes Debt cycles and the long term crisis of neoliberalism

Eric Kramer writes Biden:  “Trump must bathe before the debate!”

Die Energiewende siedelt sich wieder dort an, wo sie nach dem Wunsch ihrer Pioniere begann: in den Kommunen. Doch damit sie an Fahrt gewinnt, muss die kommunale und regionale Energiebilanz ausgewogener werden.

Auch der Strommarkt ist kein Kartoffelmarkt. Denn anders als die Kartoffel auf dem Teller, deren Herkunft man bis aufs Feld, auf dem sie wuchs, zurückverfolgen kann, lässt sich der Ursprung des verbrauchten Stroms nicht lokalisieren. Vielleicht stammt er vom Atomkraftwerk, vielleicht von der Solaranlage des Nachbarn – der bezahlte Ökostrom ist lediglich das Versprechen des Händlers, dass irgendwo ein entsprechendes Äquivalent produziert wird.

Entsprechend wird der Stromhandel über virtuelle Energiemengenkonten abgewickelt. Um zu erreichen, dass die Einspeisungen ins Stromnetz und die Ausspeisungen stets im Gleichgewicht sind, organisieren sich die Stromhändler und/oder Produzenten in Bilanzkreisen. Davon gibt es in Deutschland mindestens 4000. Die Bilanzkreisverantwortlichen berechnen täglich im Voraus, wie viel Strom sie angesichts der Wetterlage (bei Wind- und Sonnenenergie) und aus Markterwägungen heraus produzieren wollen (diese Planung heißt dispatch). Aus diesen Fahrplänen berechnen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) dann, welche Maßnahmen insgesamt nötig sind, um das Netzgleichgewicht herzustellen.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Kostenloser Artikel

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button. Alle Abonnements beginnen unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP

Schon Abonnent? Dann hier einloggen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *