Saturday , May 10 2025
Home / Makroskop / Der Markt in der Filterblase

Der Markt in der Filterblase

Summary:
Für Rawls waren Märkte keine Orte der Verteilungsgerechtigkeit. Doch welchen Mehrwert bieten stark vereinfachte Modelle ökonomischer Zusammenhänge für die Beschreibung realer Gesellschaften? Das Jahr des Doppeljubiläums von John Rawls, in dem der Philosoph 100 Jahre alt geworden wäre und sich die Erstveröffentlichung seiner Theorie der Gerechtigkeit zum fünfzigsten Mal jährt, bietet Anlass für politische Philosophen, sein Werk unter dem Gesichtspunkt aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen neu zu reflektieren. Auch Marco Meyer widmet sich Rawls, und zwar als Wegbereiter der sogenannten Separationsthese, wonach Gerechtigkeitserwägungen keine Rolle in der Regulierung von Märkten spielen sollten. Meyer zeigt überzeugend, wie sehr diese Annahme auch heute noch impliziter Bestandteil

Topics:
MAKROSKOP RSS feed considers the following as important:

This could be interesting, too:

Robert Vienneau writes Austrian Capital Theory And Triple-Switching In The Corn-Tractor Model

Mike Norman writes The Accursed Tariffs — NeilW

Mike Norman writes IRS has agreed to share migrants’ tax information with ICE

Mike Norman writes Trump’s “Liberation Day”: Another PR Gag, or Global Reorientation Turning Point? — Simplicius

Für Rawls waren Märkte keine Orte der Verteilungsgerechtigkeit. Doch welchen Mehrwert bieten stark vereinfachte Modelle ökonomischer Zusammenhänge für die Beschreibung realer Gesellschaften?

Das Jahr des Doppeljubiläums von John Rawls, in dem der Philosoph 100 Jahre alt geworden wäre und sich die Erstveröffentlichung seiner Theorie der Gerechtigkeit zum fünfzigsten Mal jährt, bietet Anlass für politische Philosophen, sein Werk unter dem Gesichtspunkt aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen neu zu reflektieren.

Auch Marco Meyer widmet sich Rawls, und zwar als Wegbereiter der sogenannten Separationsthese, wonach Gerechtigkeitserwägungen keine Rolle in der Regulierung von Märkten spielen sollten. Meyer zeigt überzeugend, wie sehr diese Annahme auch heute noch impliziter Bestandteil philosophischer, aber auch ökonomischer Debatten ist und dazu beiträgt, dass Marktregulierungen im Sinne der Gerechtigkeit oftmals prinzipiell ausgeschlossen werden. In zwei Schritten unterzieht der Autor diese These einer kritischen Überprüfung und kommt zu dem Schluss, dass Rawls diese auf Annahmen begründet, welche nicht auf reale Volkswirtschaften übertragen werden können.

[...]

Es werde Licht!

Kostenloser Artikel

Das MAKROSKOP Spotlight ist unser exklusiver Scheinwerfer auf einen Schwerpunkt, den wir alle zwei Wochen für unsere ABO+ Leser neu ausrichten.

Warum versteht fast niemand unser eigenes Geldsystem? Macht Arbeitszeitverkürzung Sinn? Wie geht es mit der Globalisierung weiter? Mit ausgewählten Texten stellen wir uns großen Fragen aus verschiedenen Perspektiven – kontrovers, tiefgründig und ausführlich. Eine sinnstiftende Lektüre für Ihre Samstage und Sonntage.

Sie haben noch kein ABO+? Dann werten Sie jetzt auf und profitieren von einem erweiterten inhaltlichen Angebot und anderen Vorteilen mehr. Das Abo+ beginnt unverbindlich und sofort kündbar mit einer zweiwöchigen Testphase.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP

Schon Abonnent? Dann hier einloggen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *