Die Coronakrise führt uns vor Augen, was die Mängel des gegenwärtigen Wirtschaftssystems sind. Gleichzeitig aber ist sie ein Wegweiser, wie eine zukunftsfähige Organisation der Wirtschaft aussehen könnte. Der Artikel Als im Jahre 2020 die Zukunft begann erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Staatsschulden sind kein Teufelszeug
Die schwarze Null war gestern. Nachtragshaushalte überall in der Welt haben gigantische Dimensionen angenommen. Folgt auf die Pandemie nun die „Staatsschuldenkrise“, weil die Staaten sich übernehmen? Ein Gespräch zwischen den Freiburger Diskursen und Günther Grunert. Der Artikel Staatsschulden sind kein Teufelszeug erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Die Stunde des bedingungslosen Grundeinkommens?
Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) sehen sich angesichts der Coronakrise in ihren Forderungen bestätigt. Die soziale Resonanz ist groß, aber es stellt sich trotzdem die Frage, ob man diesem Reformvorschlag folgen sollte. Der Artikel Die Stunde des bedingungslosen Grundeinkommens? erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Wie viel “C“ steckt noch in der CDU?
Die Osterbotschaft des Papstes war ein diplomatisch verpackter, in Teilen jedoch direkter Appell an die deutsche Politik. Ob sich eine „christliche“ Partei davon beeindrucken lässt? Der Artikel Wie viel “C“ steckt noch in der CDU? erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Irren ist menschlich, Ignorieren ist fahrlässig
Die Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute ist zwar etwas realitätsnäher als die Prognose des Sachverständigenrats. Doch von einer wirklich realistischen Einschätzung trennen auch die Institute Welten. Der Artikel Irren ist menschlich, Ignorieren ist fahrlässig erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Der Shutdown und die Bürgerrechte
Der Shutdown und die damit verbundenen Einschränkungen von Grundrechten, haben von Anfang viel Kritik erfahren. Wird die offene Gesellschaft „erwürgt, um sie zu retten“? Der Artikel Der Shutdown und die Bürgerrechte erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »US-Konjunktur und Amerika im Zeichen der Corona-Krise – 2
Inzwischen ist klar, dass Amerika – mit New York City in der Startposition – sowohl eine verheerende Krankenhauskrise mit vielen Opfern als auch ein weitreichender Stillstand der Wirtschaft bevorstehen. Der Artikel US-Konjunktur und Amerika im Zeichen der Corona-Krise – 2 erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Marktversagen im Gesundheitssystem
Die dramatischen Zustände in südländischen Krankenhäusern zeigen: Ein Gesundheitssystem, das sich dem Spardiktat der Marktliberalen unterwerfen musste, ist der Corona-Pandemie nicht gewachsen. Deutschland hat dies mit zu verantworten. Der Artikel Marktversagen im Gesundheitssystem erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Warum die EZB die Eurozone retten wird
Europäische Kommission und Europäische Zentralbank haben die Eurozone in der Krise so verändert, wie es progressive Ökonomen gefordert haben. Die nationalen Regierungen können jetzt mehr Geld ausgeben, ohne sich vor Defiziten oder steigenden Zinsen fürchten zu müssen. Alle Ampeln stehen auf Grün. Der Artikel Warum die EZB die Eurozone retten wird erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Austeritäts-Allianz zeigt erste Risse
Für die deutsche EU-Politik war auf Lettland immer Verlass. Doch im Streit um die Corona-Bonds könnten sich die Letten erstmals mit dem verschuldeten Süden verbünden. Der Artikel Austeritäts-Allianz zeigt erste Risse erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »