Sunday , June 23 2024
Home / Makroskop (page 76)

Makroskop

Ein Präsident zu viel. Oder zwei?

Ist “Sofagate” der Anfang einer neuen wunderbaren Freundschaft, die Europa für seinen inneren Frieden braucht? Die Europäische Union hat fünf Präsidenten: einen für den Rat, einen für die Kommission, einen für das Parlament, einen für die Zentralbank und einen für den Gerichtshof. (Es gibt auch eine beträchtliche Anzahl von Vizepräsidenten; schließlich handelt es sich um 27 Mitgliedstaaten.) Kürzlich, Corona oder nicht, gingen zwei der Präsidenten Europas, die der Kommission und des Rates,...

Read More »

Die Konjunktur im Spätwinter 2021 – 2

Der erwartete Aufschwung im neuen Jahr verzögert sich – zumindest was die Industrie betrifft: Die Produktion in Europa sinkt im Februar wieder. Seit drei Monaten befindet sich die Europas Industrie wieder in der Stagnation. Nachdem einem leichten Anstieg der saisonbereinigten Industrieproduktion in der Eurozone im Januar (minus 0,8 %) sackte sie im Februar wieder um 1 % ein (Abbildung 1). Das betrifft sowohl Investitions- (minus 1,9 %) als auch Vorleistungsgüter (minus 0,7 %). Gegenüber dem...

Read More »

Joe Biden – Drachentöter des Neoliberalismus?

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Wasserstoff soll deutschen Kohleausstieg absichern

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Das Chaos der Bruchlinien

Die spätmodernen Gesellschaften stecken in einer Krise der Öffentlichkeit. In einer Phase, wo gemeinsame Verständigung mehr denn je gebraucht würde, trägt sie nicht nur kaum mehr etwas zur Lösung bei, sondern scheint sich immer mehr von den realen Problemen abzulösen. Unter dem Begriff der Postmoderne wird seit den 1970er Jahren in den reichen Industrienationen eine Erzählung propagiert, die inzwischen selbst von denjenigen geglaubt wird, die noch nie etwas von einer Postmoderne gehört haben....

Read More »

Währungssouveränität – eine Fata Morgana?

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Warum wir kommunales Energiemanagement brauchen

Die Energiewende siedelt sich wieder dort an, wo sie nach dem Wunsch ihrer Pioniere begann: in den Kommunen. Doch damit sie an Fahrt gewinnt, muss die kommunale und regionale Energiebilanz ausgewogener werden. Auch der Strommarkt ist kein Kartoffelmarkt. Denn anders als die Kartoffel auf dem Teller, deren Herkunft man bis aufs Feld, auf dem sie wuchs, zurückverfolgen kann, lässt sich der Ursprung des verbrauchten Stroms nicht lokalisieren. Vielleicht stammt er vom Atomkraftwerk, vielleicht...

Read More »

Schuldenbremse: Bankrotterklärung der Mainstream-Ökonomik

Wissenschaft, so haben wir das einst gelernt, ist der immerwährende Versuch, die Welt zu verstehen. Die große Mehrzahl der Ökonomen hat sich von diesem Konzept verabschiedet, was sich nirgendwo besser als an der Diskussion der Schuldenbremse zeigen lässt. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte: Der jüngste ifo-schnelldienst (ifo-schnelldienst 4/2021) hätte ihn erbracht: Das, was die große Mehrzahl der Ökonomen betreibt, hat nichts mit Wissenschaft zu tun. Der Vorgang ist leicht zu...

Read More »

Die Konjunktur im Spätwinter 2021 – 3

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »