Monday , July 7 2025
Home / Makroskop (page 93)

Makroskop

Exportregime sind Biester eigener Art

Die Einsicht in die Existenz unterschiedlicher makroökonomischer Regime verschiebt unsere Aufmerksamkeit graduell von der dysfunktionalen Wirtschaftspolitik im Euro zum Euro selbst.Wer Phänomene wie die Eurokrise verstehen will, muss sich mit drei analytischen Ebenen beschäftigen. Da haben wir erstens die Mikro-Ebene der Handlungsorientierungen individueller und kollektiver Akteure. Zweitens gibt es oberhalb dessen eine Makro-Ebene eigenlogischer – nicht aus der Mikroökonomie ableitbarer –...

Read More »

Kapitalismus braucht Wachstum – aber es gibt kein Patentrezept

Lucio Baccaro promovierte an der Universität Pavia in Italien und am Massachusetts Institute of Technology in den Fachgebieten Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen sowie Politische Ökonomie und Soziologische Theorie. 2009 wurde er als Professor für Soziologie an die Universität Genf berufen. 2017 berief ihn die Max-Planck-Gesellschaft zum Wissenschaftlichen Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Read More »

Ein Race to the bottom der etwas anderen Art

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Der Minimal-Brexit

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Die erschöpfte Demokratie

Die Krise der »Werte des Westens« ist nicht amerikanisch, sondern global. Ihr Problem nicht nur enthemmte Randalierer in Washington oder vor dem Berliner Reichstag.»Die erschöpfte Demokratie«, so war ein SPIEGEL-Artikel 2016 überschrieben, noch vor der Wahl Trumps. Der Artikel fokussierte auf die USA, und auch viele politische Kommentare der letzten Tage zu den Ereignissen am Kapitol in Washington tun dies. Aber die Krise der vielbeschworenen »Werte des Westens« ist global und ihr Problem...

Read More »

Die Konjunktur im Frühwinter 2020 – 1

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele...

Read More »

Die Löhne und die Ungleichheit

Die Grünen und der DGB sind bisher nicht durch mutige wirtschaftspolitische Konzepte aufgefallen. Wird sich das nun ändern? Der Anschein sagt ja, eine genauere Diagnose sagt nein.Es ist bemerkenswert, der Co-Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, und der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, haben gemeinsam in der FAZ einen Artikel über die Ungleichheit und über vergangene wie zu erwartende Fehler der deutschen Wirtschaftspolitik geschrieben.Immerhin, sie haben Mut...

Read More »

Krieg ums Geld

[unable to retrieve full-text content]Wem gehört das Geld, wer kann es erzeugen, wer sollte es nicht dürfen? Wie haben wir es mit dem Währungsmonopol? Und wird es durch private Emittenten gefährdet?

Read More »

Was Zentralbanken von einer Supermarktkette lernen können

Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn schafft, wie viele andere Unternehmen auch, ihr eigenes Geld. Diese »FinTech«-Verdrängung von Zentralbankgeld bedroht die geldpolitische Kontrolle.Digitales Sparen mit der beliebten DNB-App erhöht den Komfort für die Bürger. Keine Aufbewahrung von Münzen und Scheinen mehr. Sehen Sie sofort, wie viel Geld Sie haben und greifen Sie immer auf Ihr DNB-Konto zu. Das könnte der Text einer öffentlichen Kampagne der Niederländische Bank AG, unserer...

Read More »