Sunday , February 23 2025
Home / Makroskop (page 104)

Makroskop

Der Weg in die Freiheit

Seit April konnten Sie bei uns die ganz große Freiheit genießen. Alle Artikel waren frei zu lesen, ob Sie nun ein Abonnement gezeichnet hatten oder ob auch nicht. Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön  an alle, die trotzdem ihr Abonnement nicht gekündigt haben und uns so unsere Großzügigkeit erst erlaubt haben. Wir freuen uns sehr, dass es uns auf diese Weise gelungen ist, viele neue Leser für MAKROSKOP zu gewinnen. Wir können nun aber leider nicht von unseren...

Read More »

Die große Verwirrung

Dirk Bezemer ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Groningen im Fachbereich Internationale Finanzentwicklung. Er war Forscher am Imperial College London und arbeitete unter anderem als Politikberater für die britische Regierung. Er informiert regelmäßig das Repräsentantenhaus und verfasst politische Berichte für die OECD, die Weltbank, die UNCTAD und das UNDP. Es ist die große Verwirrung unserer Zeit: Wir wissen, dass die kapitalistische...

Read More »

Projekt Rückeroberung

In Italien hat sich eine neue eurokritische Partei formiert. Ihr Hauptanliegen: der Italexit und eine anti-neoliberale Politik. Dafür setzt der Gründer Gianluigi Paragone auf MMT-informierte Wirtschaftsreformen. Spätestens seit der großen Finanzkrise befindet sich Italien im wirtschaftlichen Niedergang. Das Land leidet unter hoher Arbeitslosigkeit, verfallender Infrastruktur und Deindustrialisierung. Vielen Menschen – vor allem jungen – fehlt es an Perspektive....

Read More »

Politische Eliten gefährlicher als das Virus

Dr. Lee Jones ist Mitbegründer von The Full Brexit, einer Gruppe, die sich für Volkssouveränität, Demokratie und wirtschaftliche Erneuerung von links einsetzt. Er ist Professor für Internationale Politik an der Queen Mary University of London. Weitere Informationen finden Sie unter www.leejones.tk. Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Türen für eine zukunftsfähige Politik weit aufgestoßen. Die politischen Eliten aber suchen ihr Heil in einer Politik des ››Zurück...

Read More »

Ein norddeutscher Mann mit S

Die SPD hat entschieden und ihre heiligste Tradition gewahrt. Ein norddeutscher Mann mit S ist Kanzlerkandidat geworden. Da kann einfach nichts mehr schief gehen, auch wenn das ein oder andere Mitglied der SPD nicht begreifen will, was politscher Erfolg wirklich ist. Wer eine Weile geglaubt hatte, die gute alte SPD würde sich ändern, weil ihre Mitglieder (die gibt es wirklich noch!) über den Parteivorsitz abstimmen durften, ist jetzt enttäuscht. Scholz ist...

Read More »

Sommerschlussverkauf!

Liebe Leserinnen und Leser, wie wir Sie bereits wissen ließen, werden wir der Stimme der wirtschaftspolitischen Vernunft zum 14. September ein funktionaleres und schöneres Zuhause geben. Ziel ist es, Informationsangebot und Lesevergnügen für Sie zu optimieren. MAKROSKOP wird mit dem Relaunch attraktiver und sichtbarer werden. Unser Anspruch und Alleinstellungsmerkmal, das einzige keynesianische Magazin für Wirtschaftspolitik im deutschsprachigen Raum zu sein, sollen...

Read More »

Der Recovery Fund der Europäischen Union: Ein Durchbruch?

Mit den Beschlüssen des Gipfels vom 17.-21. Juli 2020 haben die europäischen Staats- und Regierungschefs erstmals den Weg für eine gemeinsame Schuldenaufnahme auf EU-Ebene freigemacht. Von einigen als Durchbruch einer europäischen Fiskalpolitik gefeiert, bleibt der Wiederaufbaufonds nach der Einschätzung anderer im Fahrwasser das Altbekannten: zu spät, zu wenig. Was ist von den Entwicklungen zu halten? Das wollen wir am Donnerstag, 6. August 2020, von 18.30 Uhr bis...

Read More »

Mut zur Lücke

Gesetzeslücken sind nicht immer ein Fauxpas. Oft steht politisches Kalkül dahinter. So wie beim neuesten Werkvertragsgesetz, das dem System Tönnies eigentlich ein Ende bereiten soll. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte, er wolle in der Fleischindustrie keinen Stein auf den anderen lassen und rigoros durchsieben. Halbe Sachen würde es mit ihm nicht geben. Gut gebrüllt, Löwe, möchte man meinen. Und tatsächlich lieferte die Bundesregierung, so wie sie immer...

Read More »

Wie man Arbeitslosigkeit und Deflation erzeugt

In den USA wird zur Zeit so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Kommt es jetzt noch in der Breite zu Lohnkürzungen, ist ein Szenario wie in der großen Depression von 1929 nicht mehr ausgeschlossen. Aber auch in Deutschland wird die Bedeutung stabiler Löhne nicht begriffen. Ein Lehrstück in Sachen falscher wirtschaftspolitischer Weichenstellungen kann man derzeit in den USA erleben. Die Unternehmen tun nämlich wieder einmal, was sie partout nicht...

Read More »

Was sich im Gesundheitswesen ändern muss

Die Folgen der Covid-19-Pandemie für das Gesundheitswesen sind noch nicht in vollem Umfang abschätzbar. Aber es sind Defizite sichtbar geworden, die Fachleute schon lange beklagen. Prävention und Gesundheitsschutz werden in Deutschland stark vernachlässigt. Seit den 1990er Jahren entfallen darauf nur gut drei Prozent der Gesundheitsausgaben. Auch die Mängel in der Abstimmung und Zusammenarbeit der Versorgungseinrichtungen sowie bei der Personalausstattung in...

Read More »