In einer ökonomisierten ökonomischen Bildung werden Inhalte belanglos – gleichzeitig bestätigt das eigene Handeln das Bild des Homo Oeconomicus, der Studenten vermittelt wird. So der Befund einer neuen Studie über die VWL. Die Volkswirtschaftslehre befindet sich zwölf Jahre nach Ausbruch der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise immer noch in einer tiefgreifenden Legitimationskrise. Die Ereignisse nach 2008 haben keinen Paradigmenwechsel mit sich gebracht, sie...
Read More »Was ist ein V?
Manch ein V erweist sich bei genauem Hinsehen als ein L. Die Interpretation von Daten ist momentan in vielerlei Hinsicht schwieriger als sonst. Wer aus den Zahlen bereits eine rasche Erholung abliest, könnte von den Fakten überrascht sein und von der kommenden Entwicklung eines Besseren belehrt werden. Dieser Tage ist viel von der Erholung der deutschen Wirtschaft die Rede. Kaum ein Medium, in dem nicht eine rasche Rückkehr zur Normalität beschworen wird. Und im...
Read More »Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer 2020 – 3
Bauproduktion und Einzelhandel erholen sich im Mai, der Tiefpunkt der Corona-Krise wurde durchschritten. Die Preisentwicklung aber bleibt deflationär. War aufgrund der COVID-19-Einschränkungsmaßnahmen in der EU-Mitgliedstaaten im März und April die Bautätigkeit tief eingestürzt, setzte im Mai die Erholung ein. Laut Schätzungen von Eurostat zog die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber April im Euroraum (EWU19) um kräftige 27,9% an. Im Vormonat war die...
Read More »Nur kleckern statt klotzen
Der ››historische‹‹ Rettungsplan ist zum Ende der Beratungen des EU-Sondergipfels nicht besser geworden. Ausgerechnet die nordeuropäischen Nettozahler haben den 750 Milliarden Euro schweren Coronafonds verwässert. Für die Finanzmärkte war es eine gute Nachricht, für den Euro auch: Nach viertägigem heftigem Ringen haben sich die 27 Staats- und Regierungschefs der EU (am Dienstag in Brüssel) auf ein 1,8 Billionen Euro schweres Finanzpaket geeinigt. Es soll die...
Read More »Schritt hin zu einer immer engeren Union?
Der EU-Gipfel habe gezeigt, dass die „Magie des europäischen Projekts lebe“, meint Ratspräsident Charles Michel. Eine eigenwillige Interpretation der Ergebnisse des Europäischen Geschacheres der letzten Tage. Nach langem und zähen Ringen um die Modalitäten des sogenannten Wiederaufbaufonds in Höhe von 750 Milliarden steht ein Ergebnis, dessen politische Bewertungen kaum unterschiedlicher ausfallen könnten. Der französische Präsident Emmanuel Macron z.B. zögert nicht,...
Read More »Die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf Bankensektor und Finanzmärkte
Götz Rohwer und Andreas Behr vertauschen Ursache und Wirkung: Die Instabilität der Finanzmärkte treibt die Staatsschulden nach oben, nicht umgekehrt. Eine Replik. Götz Rohwer und Andreas Behr behaupten in Ihrer Replik auf einen Beitrag von Paul Steinhardt, dass die Modern Monetary Theory (MMT) gewisse Implikationen einer zusätzlichen staatlichen Verschuldung verschweigen würde. Zu Unrecht. Auch einige ihrer Thesen halten einer detaillierten Überprüfung nicht stand....
Read More »Verhältnismäßigkeitsprüfung – Eine Posse in drei Akten
Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB hat die Inflationsrate nicht steigen lassen, aber enorme Verteilungswirkungen gezeitigt. Man fragt sich daher, warum nicht seit Jahren über die Verhältnismäßigkeit dieser Politik debattiert wird. Die EZB liefert nun eine Antwort, die so ulkig ist, dass sie schon wieder Angst macht. Wie ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Staatsanleihekäufen der EZB (PSPP) zu werten? Mein erster Gedanke war – schädlich. Denn die...
Read More »Corona-Warn-App und Grundrechtsschutz
Nils Rieckmann studierte Politikwissenschaft in Göttingen. Als freier Journalist veröffentlicht er primär zu wirtschaftspolitischen Themen, wobei er sein Interessengebiet der politischen Theorie immer wieder einfließen lässt. Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist nur ein kleiner Beitrag im Kampf gegen das Virus – dabei wäre so viel mehr möglich. Ist unsere Grundrechtsabwägung wirklich die Richtige? Über 15 Millionen Downloads.[1] Und im britischen Parlament wird...
Read More »Die Niederlande werben für einen Bumerang
Der Streit auf dem EU-Gipfel um das Corona-Hilfspaket zwischen den ››sparsamen Vier‹‹ und den übrigen Ländern zeigt, dass man als Verhandler makroökonomische Zusammenhänge verstehen und seine Bürger darüber aufklären muss, um sich nicht durch nationale Wahlen zu systematischen Fehlentscheidungen gezwungen zu sehen. Der niederländische Premier Mark Rutte bemüht sich bei den geplanten EU-Hilfen zur Abfederung der Corona-Krise darum, dass Gelder entweder nur auf...
Read More »Den Gemeinwohl-Investor wecken
Die Liste dringend notwendiger Investitionen ist lang. Doch wie kann der ›Gemeinwohl-Investor‹ aus seinem Schlaf geweckt werden? Benötigt man dazu einen charismatischen Führer? Oder eine nationale Katastrophe vom Ausmaß eines Krieges? Selbstregulierungskraft des Marktes über Angebot und Nachfrage und die an der volkswirtschaftlichen Produktion orientierte Steuerung der Geldmenge durch die Zentralbank – für Monetaristen ist das die Grundlage für eine stetige...
Read More »