Sunday , February 23 2025
Home / Makroskop (page 103)

Makroskop

Eine Billion Flüchtlinge und wir Deutschen stehn‘ im Feuer!

Die Rede ist nicht von Menschen, sondern von Kapital auf der Flucht. Deutschland scheint für das Kapital ebenso wie für Menschen, die in ihrem Heimatland keine Zukunft mehr sehen, eine große Anziehungskraft auszuüben. Dieser Eindruck ergibt sich jedenfalls, wenn man sich das Interview der FAZ mit dem Ökonomieprofessor Frank Westermann aus Osnabrück zu Gemüte führt. Dort ist zu lesen, der Anstieg der deutschen Targetsalden auf die unvorstellbar große Summe von nun über...

Read More »

Von »Wissenschaft« und »Impfgegnern«

Wissenschaften bieten keine Welterklärung aus simplen Prinzipien und auch Herleitung der jeweils bevorzugten moralischen Normen. Weder leisten sie Welterklärung noch Handlungsanleitung. Schon dem großen Isaac Newton war klar, dass seine Mechanik zwar vorhersagen konnte, wie die Planetenbewegung – ausgehend von einer bestimmten Konstellation – weiterläuft, doch nicht, wie diese Konstellation ursprünglich zustande kam. Die Integration der entsprechenden...

Read More »

Währungsabwertung oder Vollbeschäftigungspolitik?

MMT-Vertreter befürworten eine Fiskalpolitik, die auf Vollbeschäftigung abzielt. Beschwört eine solche Politik aber nicht eine schädliche Abwertung der Währung herauf? Durch die analytische Linse der Modern Monetary Theory (MMT) lassen sich die monetären Zusammenhänge in modernen Volkswirtschaften verstehen. Da die ökonomische Welt durch die Linse der MMT anders aussieht als durch die Linse des ökonomischen Mainstreams, kommen Vertreter der MMT zu gänzlich anderen...

Read More »

Auf wackligem Boden

Dirk Bezemer ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Groningen im Fachbereich Internationale Finanzentwicklung. Er war Forscher am Imperial College London und arbeitete unter anderem als Politikberater für die britische Regierung. Er informiert regelmäßig das Repräsentantenhaus und verfasst politische Berichte für die OECD, die Weltbank, die UNCTAD und das UNDP. Dass Donald Trump seine katastrophale Corona-Politik die Präsidentschaft kostet, ist...

Read More »

Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühsommer 2020 – 4

Auftragseingänge und Produktion steigen im Juni kräftig. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellt sich auf. Dennoch ist Vorsicht geboten, das Vorkrisenniveau noch lange nicht erreicht. Die deutsche Wirtschaft erholt sich auch im Juni weiter. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni 2020 saison- und kalenderbereinigt 27,9 % höher als im Mai 2020. Allerdings ist das Vorkrisenniveau noch nicht...

Read More »

Eine Frage der Haltung?

Andere Meinungen und Argumente, aushalten zu können, ist nicht immer einfach. Es zu versuchen, und sich auf die Sichtweise der Gegenseite einzulassen, aber die Essenz jeder demokratischen Öffentlichkeit. Wie ist es heutzutage darum bestellt? Um die Frage vorwegzunehmen: Die Meinungsfreiheit liegt auf dem Krankenbett. Zugegeben, es ist eine Einschätzung, die nicht auf Empirie beruht, auf keiner Umfrage, keinem historischen Vergleich über den Stand des...

Read More »

Bambi-Biologie und andere Missverständnisse

Die Linke neigt dazu, die Welt durch ein ›wissenschaftliches‹ Prinzip der Kooperation zu erklären. In der Folge erfahren die durch diese Ideologie transportierten politischen Rezepte eine unkritische Akzeptanz. Das Bild, das die Geo- und Biowissenschaften vom Verlauf der Evolution zeichnen, unterlag in den letzten Jahrzehnten entscheidenden Veränderungen. Ganz ähnlich wie zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der Physik, musste auch dort einiges, was bis dahin als...

Read More »

Mantra mit ››Wumms‹‹

Dass man mit einer Begrenzung der Sozialabgaben Arbeitsplätze schafft, wird nicht nur von Bundesregierung und Arbeitgebern verkündet, auch Gewerkschafter vertrauen diesem Mantra. Es gehört zu den faktenresistenten Irrtümern der Wirtschaftspolitik. Das Anfang Juni 2020 von der Bundesregierung mit ››Wumms‹‹ (Olaf Scholz) präsentierte Corona-Konjunkturpaket enthält das Ziel, die Sozialabgabenquote nicht über 40 Prozent der Bruttolöhne steigen zu lassen. Dafür soll der...

Read More »

Die erste Revolution, die ausgerufen wurde

Sprache schafft in gewisser Weise eigene Realitäten. Der Diskurs der Digitalisierung ist das beste Beispiel. Er trägt auf breiter Front zur Abwertung und Verbilligung menschlicher Arbeit bei. Ob ein Vorkommnis ein Einzelfall oder ein Ausweis des immer Gleichen ist, macht einen erheblichen Unterschied. Sprachliche und textliche Äußerungen sind somit nicht als bloßes Abbild der Realität zu begreifen, sondern als eigene Handlungspraxis. Diskursbestandteile wie das...

Read More »

Hornberger Schießen anno 2020

Das Bundesverfassungsgericht hat für die Anleihekäufe der EZB eine Verhältnismäßigkeitsprüfung angemahnt. Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und die Bundesbank bestätigten nun, dass die EZB das schon immer zu ihrer vollsten Zufriedenheit getan hat. Viel Lärm also um nichts? Im Wikipedia lesen wir, dass die Redewendung, etwas sei so ausgegangen wie das Hornberger Schießen, besage, dass etwas „mit großem Getöse angekündigt wird, aber dann nichts dabei herauskommt“....

Read More »