Liebe Leserinnen und Leser, jetzt trifft es auch uns: Pünktlich zum Sommerloch, das in Zeiten von Corona für manch einen besonders tief sein dürfte, wird auch die Redaktion von MAKROSKOP das Wiesbadener Büro schließen. Vom 1. August bis zum 18. August werden höchstens vereinzelt neue Artikel erscheinen. Aber keine Sorge, dieser Lockdown ist freiwillig. Wir wollen die bevorstehende politische Dürreperiode nutzen, um neue Kraft, Energie und Kreativität zu tanken. Denn...
Read More »Kaufen Sie Antirassismus!
Nachdem L’Oréal erklärt hat, künftig Aufheller nicht mehr Aufheller zu nennen, scheint sich die Welt wieder ein bisschen mehr vom Rassismus befreit zu haben. Oder stimmt das Gegenteil? Die Welt wird eine andere sein, wenn man künftig in IT-Unternehmen intern nicht mehr von einer »Blacklist« oder dem »Master« spricht. Darauf haben sich einige Unternehmen aus jener Branche geeinigt. Sie möchten antirassistische Strukturen schaffen und meinen das wörtlich. Also...
Read More »Ein Schritt vor – drei Schritte zurück
Klaus Dräger war langjähriger Mitarbeiter der Linksfraktion (GUE/NGL) im Beschäftigungs- und Sozialausschuß des Europäischen Parlaments. Er gehört dem Beirat der Zeitschrift marxistische Erneuerung Z an. Die Ergebnisse des EU-Gipfels wurden positiv bis überschwänglich kommentiert. Zwar hat die massive Schuldenaufnahme durch die Kommission die supranationale Ebene gestärkt. Doch unterm Strich steht die EU noch schlechter da, als vor Corona. Wenn’s ums Geld geht,...
Read More »Verschwinden im Super Safe Space
Die neue, von den lautstärksten Teilen der Linken besonders propagierte, Sozialutopie ist der Super Safe Space. Eine essentielle Ressource zu dessen Herstellung wird in der Wissenschaft vermutet. In den letzten Jahren zeichnete sich eine Spaltung der Linken ab: Ein vornehmlich jugendlich und akademisch geprägtes Milieu gab unter Einfluss des linken Neoliberalismus die Orientierung an sozialökonomischen Aufgaben und deren Lösung durch rationales Staatshandeln nach...
Read More »Warum staatliche Verschwendung nötig ist
Viele hartgesottene Markt-Ökonomen wollen auch nach den Erfahrungen der Corona-Krise nicht zur Kenntnis nehmen, dass sich nicht alles über den Markt koordinieren lässt. Die Corona-Krise hat uns vier Lehren erteilt – die allesamt irgendwie der konventionellen ökonomischen Weisheit widersprechen. Die erste Lehre ist vom Volk weitherum verstanden worden: Wir sind in hohem Masse auf die Bereitstellung öffentlicher Güter angewiesen. Das gilt nicht nur für das...
Read More »Lieferkettengesetz – wohin mit dem Schwarzen Peter?
Politiker und Unternehmensvertreter schieben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu, was die Durchsetzung von Sozial- und Umweltstandards in anderen Ländern angeht. Übersehen wird, dass die Spielregeln des Unterbietungswettbewerbs insgesamt betrachtet werden müssen, um zu einer ausgewogenen Lösung zu gelangen. Das Lieferkettengesetz, das Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil planen, stößt bei Unternehmensvertretern auf...
Read More »Wirtschaftsjournalismus mit neuem Look
Liebe Leserinnen und Leser, bisher war es Verschlusssache: MAKROSKOP erhält einen neuen Anstrich. Schon seit einer Weile arbeiten wir emsig am Relaunch des Webauftritts. Ziel ist es, Informationsangebot und Lesevergnügen für Sie zu optimieren. Wir werden der Stimme der wirtschaftspolitischen Vernunft zum 14. September ein funktionaleres und schöneres Zuhause geben. Individuelles Magazin-Layout für einen anderen Blick auf Wirtschaft Mit unserem neuen Webauftritt wird...
Read More »Wie Jeroen Dijsselbloem seine Arbeit als Präsident der Eurogruppe reflektiert
Dr. Werner Polster ist Politikwissenschaftler und Publizist. Vormals war er als Studiendirektor beim Berliner Bildungssenat tätig. Er betreibt zudem den Blog www.euroordo.eu. Der niederländische Sozialdemokrat Jeroen Dijsselbloem saß der Eurogruppe zwischen 2013 und 2018 als Präsident vor. Danach verfasste er einen Erfahrungsbericht über seine Amtszeit. Die Lektüre des Buches gibt Aufschluss über die Denkweise der ››Insider‹‹ der Wirtschafts- und Währungsunion. Am 9....
Read More »Es droht der Abstieg in die Armut
Die Hoffnung auf eine schnelle Erholung der US-Wirtschaft hat sich erledigt. Die Beschäftigung sinkt wieder, die Zahl der Arbeitslosengeldneuanträge steigt. Und die Hilfsprogramme für die Haushalte laufen jetzt aus. Amerika droht ein „Fiskal Cliff“. Es war absehbar gewesen. Amerikas politische Führung, allen voran Präsident Donald Trump höchstpersönlich, hatte Entwarnung gegeben als die Pandemie in weiten Teilen des Landes noch überhaupt nicht unter Kontrolle gewesen...
Read More »Leben und sterben lassen
Ich will sterben. Nicht jetzt – irgendwann. Weil es sein muss. All jene, die sich mit einer Verewigung des Daseins auf Erden beschäftigen, die Dataisten, versetzen uns den Todesstoß – bei lebendigem Leibe. »Wenn Sie mich heute fragen, ob es möglich ist, 500 Jahre alt zu werden, so lautet die Antwort Ja!« Das sagte vor einigen Jahren Bill Maris, CEO des Investmentfonds Google Ventures. Der Mann sollte es wissen, er sitzt an der Quelle. In Mountain View, mitten im...
Read More »