Dirk Weißflog, gute Seele und Macher in unserem kleinen Team, verlässt uns heute. Nicht nur, weil er den Laden am Laufen hielt, werden wir Ihn vermissen. Als Kollegen müssen wir zugeben: Dirk Weißflog musste in den 4 Jahren, in denen er hinter den Kulissen, hinter den Publikationen und Stimmen der Autoren die Fäden unseres Medienunternehmens beisammen hielt, einiges erdulden. Die Launen des Chefs, Witze über Ostdeutsche und wer weiß was sonst noch alles. Doch Dirk...
Read More »Hilfe für Unternehmen muss an Bedingungen geknüpft sein
Pablo Cotarelo ist ein spanischer Ingenieur, Forscher und Berater am Ekona Center of Studies in Spanien. Sein Fokus liegt im Bereich Energie- und Industriepolitik. Derzeit arbeitet an der Entwicklung von Strategien zur Energiewende aus makroökonomischer, geopolitischer und energiedemokratischer Sicht. Sergi Cutillas ist Ökonom und arbeitete im Finanzsektor, bevor er Anfang 2012 seine Arbeit als Aktivist für finanzielle Gerechtigkeit aufnahm. Er ist Mitglied des European Research Network on...
Read More »[K]eine Zukunft für die Arbeit
Liebe Leserinnen und Leser, die Hoffnungen und Ängste, die mit der Rationalisierung von Arbeit einhergehen, sind so alt wie die Geschichte des Kapitalismus selbst. Heute ist vor allem die Angst um die Zukunft der Arbeit mit aller Macht auf die Bildfläche zurückgekehrt. Ob Digitalisierung, Automatisierung, Grenzen des Wachstums – oder jetzt auch noch die Corona-Pandemie: Man könnte meinen, unsere Arbeitsgesellschaft ist multiplen Krisen ausgesetzt und hängt am seidenen...
Read More »Sachverständigenrat in der Krise
Wiederholt hat der Sachverständigenrat zur Corona-Krise Stellung genommen, jüngst in dem Beitrag „So kann sich die Wirtschaft erholen“. Doch es ist nicht zu erkennen, dass er aus seinen Fehlern lernt. Stattdessen liefert seine Beratung Sprengstoff für die Währungsunion. In seinem Sondergutachten zur wirtschaftlichen Entwicklung vom 22. März 2020 hatte der Sachverständigenrat (SVR)[1] drei Szenarien vorgestellt, „die auf unterschiedlichen Annahmen über Ausmaß und Dauer...
Read More »Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühjahr 2020 – 3
Aus der fragilen europäischen Normalität ist im März der Ausnahmezustand geworden. Bauproduktion und Einzelhandel brachen historisch ein. Deutschland kommt mit einem blauen Auge davon – vorerst. Die umfassenden Einführungen von COVID-19-Einschränkungsmaßnahmen durch die EU-Mitgliedstaaten hatten im März erheblichen Einfluss auf die Bautätigkeit. Laut Schätzungen von Eurostat sank die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber Februar im Euroraum (EWU19) um...
Read More »Euro oder nationale Währungen?
Die EZB-Politik mit Hinweis auf deren fehlende demokratische Legitimität zu kritisieren, sei nicht berechtigt – meinen Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker. Der Logik eines gemeinsamen Binnenmarktes müsste sich auch die Demokratie beugen. Eine Replik. Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerG) zu den Anleihekäufen der EZB hat eine auf MAKROSKOP seit Anfang an vielfach diskutierte Frage wieder ganz oben auf die Tagesordnung gesetzt. Nämlich die Frage,...
Read More »Unter der Kontrolle von Big-Pharma
Ist wirklich kein Medikament gegen Covid-19 in Sicht? Oder wollen unsere Gesundheitsbehörden bloß das sehen, was ihnen Big-Pharma erlaubt? Dem Arzt Dr. Andres Bircher vom „Centre for Scientific Natural Medicin“ ist es schon früh sauer aufgestoßen: Warum bläut uns das Bundesamt für Gesundheit BAG unablässig ein, dass wir die Hände waschen und Abstand halten sollen, verliert aber kein Wort darüber, wie wir im Falle einer Ansteckung die Chance auf einen milden Verlauf...
Read More »Unter der Kontrolle von Big-Pharma
Ist wirklich kein Medikament gegen Covid-19 in Sicht? Oder wollen unsere Gesundheitsbehörden bloß das sehen, was ihnen Big-Pharma erlaubt? Der Artikel Unter der Kontrolle von Big-Pharma erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »Was wir wissen
In Zeiten wachsender Unsicherheit wächst auch das Vertrauensdilemma wie nie zuvor. Im Dickicht der Verschwörungstheorien gerät Wissenschaft unter Generalverdacht. Was tun? Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. – J.J. Rousseau Diejenigen von uns, die sich eher für soziale Themen interessieren, neigen dazu Pippi Langstrumpf für sympathisch (2×3 macht 4) und Mathe für ein Ar**hl*ch zu halten und tragen sogar in...
Read More »Was wir wissen
In Zeiten wachsender Unsicherheit wächst auch das Vertrauensdilemma wie nie zuvor. Im Dickicht der Verschwörungstheorien gerät Wissenschaft unter Generalverdacht. Was tun? Der Artikel Was wir wissen erschien zuerst auf MAKROSKOP.
Read More »