Tuesday , April 22 2025
Home / Makroskop (page 114)

Makroskop

Trump setzt alles auf eine Karte

In der Covid-19-Krise hat sich der Krisenmanager Donald Trump als Totalversager mit massenhafter Todesfolge bewiesen. Nun soll eine Strategie helfen, die in der Spieltheorie „Glückspiel für die Auferstehung“ genannt wird. Auf Deutsch – er setzt alles auf eine Karte. Führungsqualitäten – oder die Ermangelung ihrer – offenbaren sich in der Krise wohl am deutlichsten. Und in nur wenigen Ländern hat das Krisenmanagement der Covid 19 Pandemie ähnlich krass versagt wie in...

Read More »

Ohne Demokratie geht es nicht

Die Diskussion um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt die Folgen einer Europäischen Integration, die sich schon zu lange auf das Handeln unabhängiger Institutionen statt auf politische Mehrheiten stützt. Mit seinem stark kritisierten Urteil von Anfang Mai hat Karlsruhe den Vorrang des Europarechts – und das Interpretationsmonopol des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) – nicht akzeptiert. Verschiedene Ideen existieren, wie die vom Bundesverfassungsgericht...

Read More »

Demokratie und internationale Politik: Replik auf Flassbeck und Spiecker

Demokratische Selbstbestimmung der Nationalstaaten und funktionierende internationale Beziehungen sind durchaus vereinbar. Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker hingegen reden einer supranationalen Technokratie das Wort. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur EZB schlägt weiter hohe Wellen. Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker haben nun meine Kritik an einer zu machtvollen Rolle non-majoritärer Institutionen wie Verfassungsgerichte und...

Read More »

Wer ist verantwortlich für die Qualitätsmängel?

Fachleute aus dem klinischen Bereich erkennen in unserem Gesundheitswesen „tödliche Lücken“. Dafür sei die träge Selbstverwaltung des Gesundheitswesens verantwortlich. Sie fordern daher mehr staatliche Kontrolle und mehr Marktwirtschaft wie in den USA. Die aus dem klinischen Bereich kommenden Autoren Konrad Reinhart, Anette von Butler und Jürgen Graf konstatieren in einem Beitrag für die „FAZ“, dass Deutschland wegen der gut funktionierenden Zusammenarbeit von...

Read More »

Verschon unser Haus, zünd’s andere an…

Beamtete Ökonomen und blinde Weltverbesserer treiben die Menschen zur Verzweiflung, die in dieser Krise ohne jede eigene Schuld um ihre Existenz fürchten. Es ist Zeit, die Augen aufzumachen und die katastrophale wirtschaftliche Lage zur Kenntnis zu nehmen. Zu Anfang dieses Artikels muss ich noch einmal feststellen, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Der Corona-Schock wurde vom Staat bewusst ausgelöst, um gesundheitliche Gefahren für die gesamte Bevölkerung...

Read More »

Nicht bitten, fordern!

Dirk Bezemer ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Groningen im Fachbereich Internationale Finanzentwicklung. Er war Forscher am Imperial College London und arbeitete unter anderem als Politikberater für die britische Regierung. Er informiert regelmäßig das Repräsentantenhaus und verfasst politische Berichte für die OECD, die Weltbank, die UNCTAD und das UNDP. Unternehmer reden viel von guten Absichten, tun aber wenig. Anstelle von...

Read More »

EWU-Verträge ändern statt beenden

Die Unabhängigkeit einer supranationalen Zentralbank von nationaler Kontrolle ist unabweisbar. Die Diskussion darüber passt in kein Pro und Contra bezüglich des Euro. In seinem Beitrag „Euro oder nationale Währungen?“ schreibt Paul Steinhardt eine Replik zu Heiner Flassbecks und meinem Beitrag „Demokratie und die internationalen Beziehungen“. Wie schon aus der Überschrift deutlich wird, geht es Paul Steinhardt um die Gretchenfrage „Wie hältst du‘s mit dem Euro?“....

Read More »

Politik und Mechanik des Geldsystems

„Es sieht so aus, als wären wir alle moderne Geldtheoretiker“, titelte das Wall Street Journal und belegt damit, dass die MMT nun als empirische Geldtheorie anerkannt ist. Wer an der Universität Volkswirtschaftslehre studiert, bekommt in Deutschland nicht sehr viel Nützliches zum Geldsystem erklärt. In fast allen Lehrbüchern steht, dass der Staat seine Ausgaben auf drei Arten finanzieren kann: Steuern Staatsanleihen Druckerpresse Wer sich allerdings die Realität durch...

Read More »

Bankenreform aus MMT-Perspektive

Die MMT ermöglicht ein Verständnis der monetären Zusammenhänge einer Volkswirtschaft. Auf Basis dieser Theorie können daher zielführende Reformen des Banken- und Finanzsystem entwickelt werden.  Die MMT ist eine empirische Geldtheorie. Sie möchte erklären, was ist und natürlich wird dabei auch deutlich, was sein könnte. Sie wird oftmals als politisches Regime begriffen und auf Basis dessen mit Hinblick auf ihr Reformpotential bewertet. Damit wird man der MMT...

Read More »

Deutschlands Filmriss

Cornelius Gelpke mag keine schmalen Pfade des Denkens. So hängte er in jungen Jahren sein Studium schon früh an den Nagel. Später ließ ihn seine Skepsis gegenüber Laufbahnen bei drohendem Aufstieg im Beruf eine nächste Abzweigung nehmen. So erlebte er einige Kulissenwechsel auf der immer gleichen Bühne. Der Blick aus der alltäglichen Perspektive, das Interesse an den Menschen in Kombination mit einem Fremdbleiben geben ihm ein Gespür für Befindlichkeiten und Hintergründe....

Read More »