Monday , February 24 2025
Home / Makroskop (page 113)

Makroskop

Schuss vor den (Klima-)Bug

Willi Koll war bis zu seinem Ausscheiden 2011 Ministerialdirigent in der Grundsatzabteilung des BMWI und des BMF. Er war langjähriges Mitglied im Wirtschaftspolitischen Ausschuss der EU und der OECD. In der Zeit nach der deutschen Vereinigung bis 1998 leitete er das Referat Grundsatzfragen der Mittelstandspolitik und das Referat Mittelstandspolitik im Leitungsstab Neue Länder im BMWI. Corona ist Klimawandel im Zeitraffer und eine starke Lektion. Die Lehre: das...

Read More »

Wumm ohne Mumm

Als das große Wumms wird das Konjunkturpaket von den meisten Medien bejubelt. Das ist ein Irrtum. Gemessen an dem, worum es geht, ist das Paket ziemlich kleinmütig. Die Dimension der Krise wird unverändert unterschätzt; die professionellen Prognostiker liegen auch jetzt noch weit daneben. Von Beginn der Coronakrise an haben wir darauf hingewiesen (vgl. dazu den Beitrag vom 21. März), dass man diesen von den Regierungen verursachten Schock nicht mit einer Rezession...

Read More »

Es ist genug Geld da – leider

Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Ist das ein Problem? Die AargauerZeitung in der Schweiz hat sich in dieser Frage Rat bei einem Wirtschaftskapitän geholt, beim Swiss Life-Präsidenten Rolf Dörig. Der sieht es so: „Der Staat wird mit einer zusätzlichen Verschuldung von bis zu 100 Milliarden Franken aus dieser Krise kommen. Diese Schulden müssen wieder abgebaut werden. Das geht nicht ohne die...

Read More »

Das Virus in den Gewerkschaften

Wann, wenn nicht jetzt? Eigentlich müssten die Gewerkschaften die Corona-Krise nutzen, um aus ihrer gesamtwirtschaftlichen Konfusion auszubrechen und verlorenes Terrain zurückerobern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund ist seit Jahrzehnten von einem Virus befallen. Dieses Virus heißt IG Chemie (heute IG BCE – Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie – was die Sache nicht besser macht). Dieses Virus hat einen wirkungsmächtigen Trägerorganismus. Die IG Chemie ist die...

Read More »

… auf Kosten des Steuerzahlers?

Dr. Joachim Nanninga studierte Philosophie in Erlangen und Hamburg und hat als Erwachsenenbildner und Unternehmensberater gearbeitet. Sein besonderes Interesse gilt zur Zeit der Herausforderung, wie ökonomisches Denken für die Lehrerfortbildung fruchtbar gemacht werden kann. Er betreibt einen Blog zu wirtschaftspolitischen Themen. Die staatlichen Hilfen zur Bewältigung der Corona-Krise provozieren Rufe, dies geschehe auf Kosten der Steuerzahler. Wie berechtigt ist...

Read More »

Megakonzerne unter politischem Druck

Dirk Bezemer ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Groningen im Fachbereich Internationale Finanzentwicklung. Er war Forscher am Imperial College London und arbeitete unter anderem als Politikberater für die britische Regierung. Er informiert regelmäßig das Repräsentantenhaus und verfasst politische Berichte für die OECD, die Weltbank, die UNCTAD und das UNDP. Die Corona-Wirtschaftshilfen werden den Staat im nächsten Jahrzehnt viel kosten....

Read More »

Summe menschlicher Relationen

Auch hinter Fake-News stecken Wahrheiten: Dass Autoritäten schwinden, man Regierungen ad hoc misstraut. Sie befinden sich in der Summe menschlicher Relationen. Als man noch wenig bis gar nichts Stichhaltiges zur Covid-19-Erkrankung wusste, war eine wichtige Botschaft bereits formuliert: Fake-News zum Thema Corona sollten jetzt eingeschränkt, gar verboten werden, wenigstens aber gehören sie bestraft. »Mit Bußgeldern oder sogar Strafandrohungen abschrecken« empfahl der...

Read More »

Wer braucht schon eine internationale Feuerwehr?

Eine internationale Feuerwehr wird überall da gebraucht, wo es entweder keine nationalen Lösungen gibt oder nationale Regierungen dazu tendieren, Trittbrettfahrer zu spielen. Das gilt für den Handel, die monetären Beziehungen und für den Klimawandel. Andreas Nölke hat auf die Kritik von Friederike Spiecker und mir an seinen Demokratievorstellungen ausführlich reagiert. Aber er hat leider auf unseren zentralen Punkt nicht geantwortet. Dieser Punkt war sehr einfach:...

Read More »

Geld aus der Druckerpresse = Inflation?

Dirk Niepelt meint, man dürfe die Druckerpresse als Finanzierungsoption nicht kategorisch ausschließen. Immerhin entlaste sie den Steuerzahler. Sie sei aber anders als die Bankenfinazierung mit Inflationsrisiken behaftet. Eine Replik. Dirk Niepelt geht in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung der Frage nach, ob die sogenannte „monetäre Staatsfinanzierung“ gefährlich sei. Meist spricht man in diesem Zusammenhang von einer Finanzierung mithilfe der Druckerpresse....

Read More »

Langfristige Risiken und Chancen der Corona-Kur

Eckhard Plinke ist Wirtschaftsingenieur und arbeitet seit 1999 in der nachhaltigen Vermögensverwaltung verschiedener Banken. Davor leitete er bei der Prognos AG Beratungsprojekte zu Umweltschutzthemen (u.a. Chemiepolitik, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Klimaschutz, erneuerbare Energien). Sein Interesse gilt der Nachhaltigen Entwicklung, der Entwicklung der Finanzmärkte und der Wachstumstheorie. Die staatlichen Interventionen zur Bekämpfung der Corona-Krise drohen...

Read More »