Der Sturz ist beendet. Auftragseingänge und Produktion erholen sich im Mai. Allerdings nicht in dem Ausmaß, wie erhofft. Eine Wende ohne Servolenkung. Nach den gewaltigen Auftragseinbrüchen im Verarbeitenden Gewerbe im März und April setzte im Mai die Erholung ein. Damit wurde der Tiefpunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2009 in diesem Segment nicht erreicht. (Abbildung 1). Saisonbereinigt sind die Auftragseingänge im Mai laut Statistischem Bundesamt wieder um...
Read More »Warum der Neoliberalismus mit aller Macht zurückkehren wird
Walter Tobergte ist Sozialwissenschaftler und war in verschiedenenBereichen der Erwachsenenbildung sowie als Unternehmer tätig. Er hatüber internationale Wirtschaftsbeziehungen mit dem SchwerpunktDirektinvestitonen gearbeitet. Die Corona-Krise hat Hoffnungen auf eine Überwindung des Neoliberalismus und eine postneoliberale politische Ordnung geweckt. Doch dafür spricht nur wenig. Der Optimismus, der sich im Gefolge der Corona-Pandemie vielerorts herausgebildet hat,...
Read More »Fürchten die deutschen Gewerkschaften steigende Löhne?
Die Antwort auf die Titelfrage lautet: Ja! Warum? Die Antwort darauf: „Beschäftigungssicherung“! Die Gewerkschaftsbewegung und ihre Berater glauben an eine einzelwirtschaftliche Fata Morgana. Das ist fatal, insbesondere für Europa. Man kann den deutschen Gewerkschaften und ihnen nahestehenden Institutionen nicht absprechen, dass sie sich bemühen, die ökonomischen Entwicklungen der vergangenen zwanzig Jahre analytisch aufzuarbeiten und die Ergebnisse in eine...
Read More »Skandalöse Showpolitik
Dass Sigmar Gabriel kurzzeitig Berater von Tönnies war, hat sein Geschmäckle. Die von ihm einst »angeschobene« freiwillige Selbstkontrolle der Fleischindustrie ist der eigentliche Skandal − und ein beliebtes Konzept deutscher Politikunterlassung. Tönnies hat nichts Verbotenes getan – so schätzte Sigmar Gabriel die Lage ein, nachdem öffentlich bekannt wurde, dass er für einen kurzen Augenblick in Beraterdiensten für den Rheda-Wiedenbrückener Fleischkonzern war....
Read More »Wirecard – die Große Blamage
Wolfgang Seelig hat keine Wirtschaftswissenschaften studiert, aber gelernt, kritisch und eigenständig zu denken. Er ist der Gründer des Makroskop-Gesprächskreises in Heidelberg. Mit der Bilanzprüfung des DAX-Konzerns Wirecard soll nur ein einziger Mitarbeiter betraut worden sein. Mittlerweile wird klar, dass auch andere Teile des deutschen Nachtwächter-Staates in der Causa Wirecard geschlafen haben. Im deutschem Aktienindex DAX gab es gerade einmal zwei...
Read More »Merkel und Macron – Neue Liebe in Zeiten von Corona!
Bleibt es beim unverbindlichen Flirt oder gibt es endlich eine anständige Ehe? 21. Juli 2020 | 19.30 Uhr Deutschland und Frankreich gehen in Zeiten von Corona aufeinander zu und suchen gemeinsame Wege aus der Pandemiekrise. Passiert nun, worauf viele in Europa schon lange warten – nämlich, dass beide Länder stärker zusammenwachsen? Dass sie endlich voneinander lernen und dass jeder die Reformen bei sich zuhause durchführt, die wir brauchen, damit beide Länder...
Read More »Vom Kranksein und Gesundwerden
Unser Gesundheitssystem an der Grenze der Belastbarkeit – was wir aus der Corona-Krise für die Zukunft lernen können 17. Juli 2020 | 19.30 Uhr Unser Gesundheitssystem ist immerfort Gegenstand von Reformen und immer geht es ums Geld. Der Gesundheitsexperte Hartmut Reiners wird die Besonderheiten dieses Wirtschaftszweiges im Webinar der Freiburger Diskurse herausarbeiten und zusammen mit Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer der Frage nachgehen, was wir aus der Corona-Krise für...
Read More »Ein Euro-Ausstieg darf kein Tabu sein
Walter Tobergte ist Sozialwissenschaftler und war in verschiedenenBereichen der Erwachsenenbildung sowie als Unternehmer tätig. Er hatüber internationale Wirtschaftsbeziehungen mit dem SchwerpunktDirektinvestitonen gearbeitet. Die Corona-Pandemie hat zu einer schweren Wirtschaftskrise in ganz Europa geführt. Ein wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel ist dennoch wenig wahrscheinlich. Eher früher als später wird sich daher die Frage nach einem Euro-Ausstieg wieder...
Read More »Wer finanziert die Ausgaben eines Staates?
Die Antwort der MMT ist: Niemand, denn ein Staat muss sich gar nicht refinanzieren. Götz Rohwer und Andreas Behr dagegen sind überzeugt, Staaten refinanzierten sich durch Kredite von Geschäftsbanken. Die Frage, woher bloß das viele Geld kommt, das die Staaten gegenwärtig zur Abfederung der durch die weltweiten Lockdowns ausgelösten Weltwirtschaftskrise zur Verfügung stellen, wird inzwischen auch in einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert. In diesem Zusammenhang wird...
Read More »Kommt nach der Pandemie die Staatsschuldenkrise? Video und Zusammenfassung
Das angekündigte Webinar „Staatsfinanzierung verstehen lernen“ steht nun als Video im Netz. Am 2. Juli sprachen Michael Paetz und Paul Steinhardt über Schulden, die schwarze Null und woher eigentlich das ganze Geld kommt. Organisiert von den Freiburger Diskursen und moderiert von Jan Ludwig erklärten die beiden Ökonomen vor 400 Teilnehmern unser Geldsystem. Hier die Zusammenfassung der wesentlichen Punkte: Einem Staat wird das Geld von seiner Zentralbank immer in der...
Read More »