Monday , February 24 2025
Home / Makroskop (page 111)

Makroskop

ver.di als identitäre Bewegung

Die Gewerkschaft ver.di versucht seit neuestem mit Mitleid, Moral und Empörung prekäre Arbeitsverhältnisse zu regeln. Was ist das für eine Nummer? Jetzt müssen die Corona-Helden mit Migrationshintergrund dafür herhalten, dass sich ver.di Funktionäre emotional gestärkt fühlen dürfen. Nicht, dass es genügend Felder zu beackern gäbe, auf denen man ganz praktisch und zielgerichtet vieles besser machen kann und muss: Tarifbindung, gleicher Lohn für gleiche Arbeit,...

Read More »

Was uns Verschwörungstheorien lehren können

Dorian Hannig arbeitete als Theater- und Filmschauspieler und studiert derzeit Soziologie, Theater- und Kommunikationswissenschaften an der LMU München. Dort ist er Tutor am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie von Armin Nassehi und schreibt als freier Autor. In Krisenzeiten wie diesen haben Falschinformationen und Verschwörungstheorien Konjunktur. Ein besorgniserregendes Phänomen, findet die öffentliche Mehrheit. Doch sind uns die...

Read More »

Kommt nach der Pandemie die Staatsschuldenkrise?

Staatsfinanzierung verstehen lernen – ein Gespräch über Schulden, die schwarze Null und woher eigentlich das ganze Geld kommt. 2. Juli 2020 | 19.30 Uhr  Für die Freiburger Diskurse war die Frage „Wie finanziert sich eigentlich ein Staat?“ schon immer wichtig, nun ist es ein Thema von höchster Aktualität. Die Staaten der Welt bringen viel Geld unter die Menschen, um die wirtschaftlichen Folgen von Corona zu mildern. Neben dem aktuellen Streit, wie, wieviel und...

Read More »

Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2020 – 3

Im April sind die Folgen von Covid-19 auch in der Bauwirtschaft und im Einzelhandel voll durchgeschlagen. Es wird sich noch zeigen, ob damit der Tiefpunkt erreicht ist. Zusätzliche Probleme macht die deflationäre Preisentwicklung. Die umfassenden Einführungen von COVID-19-Einschränkungsmaßnahmen durch die EU-Mitgliedstaaten haben auch im April die Bautätigkeit weiter einstürzen lassen. Es zeigen sich, abgesehen von Deutschland, Parallelen zur Industrieproduktion. Laut...

Read More »

Impfung und Verschwörung

Die neue Krankheit COVID-19 entwickelt sich zum Prätext für zahlreiche Vorstöße auf unser zukünftiges Zusammenleben. Der soziale Nutzen dieser Vorhaben ist höchst fraglich, ihr Schadenspotential dagegen erheblich. Mit wachsendem Nachdruck wird das Bedürfnis nach Normalität artikuliert. Die Hoffnung auf eine Rückkehr der Normalität beruht auf der Verfügbarkeit eines Impfstoffs. Dazu wurden gewaltige Anstrengungen unternommen, die die Regierungen mit Milliarden...

Read More »

Was ist unser Vermögen?

Manfred Nitsch ist emeritierter Professor für VWL / Politische Ökonomie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Wächst die Ungleichheit des Reichtums in unserer Gesellschaft? Über „Ungleichheit“ als Reizwort und „Vermögen“ als Wechselbalg. Durch Corona verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage der meisten Menschen, – und zur Bewältigung der Krise wird unter anderem eine Abgabe auf „Vermögen“ diskutiert....

Read More »

Ein wunder Punkt der MMT?

Paul Steinhardt kritisiert die von der „Modern Monetary Theory“ vorgenommene Konsolidierung von Zentralbank und Finanzministerium zu einem Staatssektor. Die Argumente der MMT für eine Vorrangstellung des Staatsgeldes seien nicht stichhaltig. Eine Replik. Paul Steinhardt hat kürzlich eine Diskussion über die „Modern Monetary Theory“ (MMT) angestoßen. Offenkundig handelt es sich dabei um eine „friendly critique“, denn der Kritiker steht selbst der MMT nahe, ohne indes...

Read More »

Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2020 – 2

Im April ist die Industrieproduktion Europas weiter ins Bodenlose gestürzt. Das Ausmaß der Finanz- und Wirtschaftskrise ist damit weit in den Schatten gestellt. Der Einbruch beschleunigt den strukturellen Niedergang der europäischen Industrie. Die Zahl lautet 15,5 %. Minus. Um ganze -15,5 % ging die Industrieproduktion im Euroraum im April bedingt durch die Corona-Pandemie zurück. Schon im März waren es -11,7 %. Es handelt sich um die mit Abstand größten monatlichen...

Read More »

Der Lohn des Verzichts ist die Katastrophe

Es gibt kein Zurück zur Normalität von vor der Krise. Die neuen Lektionen müssen schnell gelernt werden, sonst droht eine wirtschaftliche Katastrophe. Insbesondere bei den Schulden und beim Lohn der Arbeit müssen die Weichen jetzt richtig gestellt werden. Alle wollen zurück zur Normalität – auch wirtschaftlich. Was die meisten allerdings noch nicht wahrhaben wollen: Die Normalität von vor der Krise wird es nicht mehr geben. Die Wirtschaft wird nach der Krise nicht...

Read More »

Sturm ohne Wasser und ohne Glas

Ein heftiger Streit tobt um die Auto-Kaufprämie. Die Medien diagnostizieren Unstimmigkeiten zwischen SPD und Gewerkschaften. Das ist symptomatisch für das Klein-Klein des Konjunkturpakets. Die Auto-Kaufprämie hat es wegen des Widerstands der SPD nicht in das Konjunkturpaket der Bundesregierung geschafft. Die IG Metall kritisiert die ablehnende Haltung der SPD-Spitze – und die SZ wittert einen ernsthaften Bruch des traditionell engen Verhältnisses zwischen Partei und...

Read More »